Praxiskolumne
Praxiskolumne

Zu viel Diagnostik und zu viele Therapien?

Medizinische Kindesmisshandlung geht über das bloße Vortäuschen von Symptomen hinaus. Sie beinhaltet auch die Fehlinterpretation und unnötige Behandlungen seitens des medizinischen Personals. "Wir sollten dies häufiger reflektieren", findet Dr. med. Stephan H. Nolte.
Praxiskolumne

RSV-Ziffern – gut gemeint, schlecht gemacht

Die STIKO hat im Herbst die Empfehlung für die RSV-Prophylaxe veröffentlicht. Wohl mit zu heißer Nadel hat die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) die EBM-Ziffern und die Regelungen im September dazu festgelegt.
Praxiskolumne

Positive Gesundheitserziehung statt Angstmacherei!

Gesundheitserziehung gehört in die Schulausbildung, findet Dr. med. Stephan H. Nolte und erläutert, warum der Fokus dabei mehr auf dem Vertrauen in das Gesundsein als auf der Angst vor Krankheiten liegen sollte.
Praxiskolumne

Sachverstand der Krankenkassen?!

Die STIKO hat nach längerer Zeit mal wieder entscheidende Empfehlungen für die Pädiatrie getroffen. Der nächste Herbst kann also kommen. Was bis dahin noch zu klären ist und darüber hinaus wünschenswert wäre, schildert Kinderarzt Dr. Landzettel.
100 Jahre Genfer Erklärung

Kinder sind immer noch die ersten Opfer

Die Kinder, deren Schreie man nicht hört, sind immer noch die ersten Opfer. Ihre Traumata tragen Wut und Gewalt weiter. Dehalb darf man einen wichtigen Gedenktag dieses Jahr nicht unbeachtet vorübergehen lassen, findet Kinderarzt Dr. Stephan Nolte.
Praxiskolumne

Pädiatrischer Zusammenhalt – ein Traum?

Mehr Kooperation zwischen den Praxen und Kliniken - das wäre ein Traum. In der Pädiatrie ist die Situation eher frustrierend, findet Kinderarzt Dr. Markus Landzettel - und schildert seine Erfahrungen.
Praxiskolumne

"Bürokratieinsolvenz"

"Wir leben mit einer massiven 'legislativen Überschuldung': Privatmenschen, unsere Praxen, andere kleine und große Unternehmen, aber auch Behörden etc. können der Normen- und Gesetzesflut nicht mehr Herr werden", beschreibt Kinderarzt Nolte das Dilemma, das auch den Arbeitsalltag in Kinderarztpraxen und Kinderkliniken belastet. Was tun?
Praxiskolumne

Antisemitismus – aktuelles Trauma

Kinderarzt Markus Landzettel bringt in seiner Praxiskolumne die ganze Tragödie des Nahost-Konfliktes auf den Punkt. Was ist zu tun? "Es muss dringend der Rückstand an Bildung aufgeholt werden. Damit können Vorurteile und Feindbilder abgebaut werden", appelliert er und fordert auch pädiatrisch zum Handeln auf.
Praxiskolumne

Dafür statt dagegen, pro statt anti

"Wir sollten uns angewöhnen, eine Pro-Haltung als Grundhaltung anzunehmen: Für die Gesundheit, für das Kindeswohl", appelliert Kinderarzt Stephan Nolte - und nennt Beispiele für einen friedensfördernden, positiveren Sprachgebrauch. Das sollte schon bei Kindern anfangen.
Praxiskolumne

KI – kein Ersatz für persönliche Interaktion

KI-Praxissoftware, die Diagnosen erfindet, um Symptome unter einen Hut zu bringen? "Künstliche Intelligenz kann keine menschliche bzw. ärztliche Expertise ersetzen", betont Kinderarzt Markus Landzettel - und zeigt Potenziale auf.
Praxiskolumne

Versorgen – was heißt das ­eigentlich: to care or to supply?

Unser Versorgungsdenken impliziert, dass man mit der Bezahlung hoher Krankenkassenbeiträge einen Anspruch auf Gesundheit und alles, was damit verbunden ist, erwirbt, ohne dass man dafür etwas tun muss, außer eben bezahlen. Dabei kommt es in puncto Gesundheit sehr auf Eigenverantwortlichkeit an, appelliert Stephan Nolte.
Praxiskolumne

Knappotheken

Die Kinderarztpraxen stehen im Frühjahr 2023 vor einer neuen Herausforderung: Was tun, wenn ein Lieferengpass für Fieber-, Schmerzmittel und Antibiotika besteht? Vorschläge von Kinderarzt Dr. Landzettel, um in der Not den Notfall zu sichern.
Anzeige
Aktuelles Heft
Schwerpunkt Haut
  • Mykosen: Tinea von Kopf bis Fuß
  • Kutane Infektionen
  • Kasusitik: Haut- und Schleimhautveränderun­gen bei Brüdern

Weitere Themen:
  • Atemwegsinfektionen bei behinderten Kindern
  • Purulente Augeninfektionen
  • STIKO-Empfehlungen
  • Antibiotika: Weniger ist mehr