Thema: Artikel des Monats
Über Impfen reden

Zum empathischen Umgang mit impfmüden Patienten

Was tun, wenn Kinder oder die Eltern eine Impfung partout ablehnen – aus Angst, Misstrauen oder anderen Gründen? Wie es mithilfe des "empathischen Widerlegungsgesprächs" gelingen kann, ihnen die Angst zu nehmen, beschreibt der folgende Beitrag.
Organisch bedingte Bauchschmerzen erkennen

Bauchschmerzen malen zu lassen hilft

Die Art und Weise, in der Kinder organisch bedingte Bauchschmerzen oder funktionelle Bauchschmerzen schildern, unterscheidet sich am deutlichsten, wenn sie ihre Bauchschmerzen im Rahmen eines strukturierten Gespräches malen. Das zeigen Ergebnisse der LASS-Studie.
Nicht ohne Deine Meinung!

Das Kind als Person in Medizin und Ethik

Was ist zu tun, wenn ein Kind z. B. eine lebensrettende Operation ablehnt? Oder eine medizinisch notwendige Impfung massiv abwehrt? Was bei Konflikten zwischen Kindeswohl und Kindeswille zu beachten ist, und wie sie sich reduzieren lassen, lesen Sie in diesem Beitrag.
Soziogene Entwicklungsstörungen

Ein Problem in der pädiatrischen Grundversorgung

Unter soziogenen Entwicklungsstörungen versteht man die nicht den angeborenen Potenzialen entsprechende frühkindliche Entwicklung und Fähigkeitenentfaltung eines organisch gesunden Kindes. Über Ursachen, Prävention und Maßnahmen informiert der folgende Beitrag.
Telemedizin

Pädiatrische Patienten in der Teledermatologie

Durch die Nutzung moderner digitaler Strukturen bietet die Teledermatologie eine sinn- und wertvolle Ergänzung zur traditionellen Vor-Ort-Untersuchung in der Kinderarztpraxis. Wie funktioniert das genau? Und welches sind die häufigsten Diagnosen?
Krebsfrüherkennung

Das Li-Fraumeni-Syndrom

Das Li-Fraumeni-Syndrom ist eines der häufigsten Krebsprädispositionssyndrome. Bei Betroffenen besteht bereits im Kindesalter ein deutlich erhöhtes Risiko für verschiedene Krebsarten. Wichtig ist eine intensive Krebsfrüherkennung.
SARS-CoV-2-Infektion

Das Post-COVID-Syndrom bei Kindern und Jugendlichen

Long COVID und das Post-COVID-Syndrom (PCS) bei Kindern und Jugendlichen bestehen aus mehreren Untergruppen mit unterschiedlichem klinischem Verlauf und vermutlich unterschiedlicher Pathogenese. Welche sind die häufigsten Symptome, und wie ist diagnostisch und therapeutisch jeweils vorzugehen?
Plötzlicher Säugingstod

Die SIDS-Bauchlagekatastrophe als tragischer Traditionsbruch

Die Rückenlage als Schlafposition für Säuglinge ist seit der Antike bis ins 20. Jahrhundert als einheitliche Pflegetradition nachweisbar. Die Empfehlung aus dem Jahre 1931, Säuglinge in Bauchlage zum Schlafen zu legen, führte ungewollt zu dem pandemischen Ereignis der SIDS-Bauchlagekatastrophe. Dank Studien und Prävention konnte die SIDS-Häufigkeit bis heute deutlich reduziert werden.
Untersuchung

Arzneimittelprüfungen an Minderjährigen in Bethel (1949-1975...

Im Langzeitbereich von Bethel wurden in diesem Zeitraum bei 23,8 % der Minderjährigen eine Arzneimittelprüfung durchgeführt. Aus heutiger Perspektive erstaunlich bzw. befremdlich. Die wichtigsten Ergebnisse einer Untersuchung und eine Einordnung von Professor em. Dr. Dietz Rating.
Digitale Verbreitung intimer Fotos

Jugendliche befähigen, sich zu schützen

Jugendliche teilen persönliche, intime Informationen und Bilder über das Internet. Das birgt auch Gefahren - mit rechtlichen, sozialen und psychischen Folgen. Wie sehen wirksame Präventionsmaßnahmen aus? Erfahrungen mit dem SPuR-Programm.
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung

Pharmakotherapie der ADHS

Die medikamentöse Behandlung hat bei ADHS einen hohen Stellenwert. Wie lassen sich die verfügbaren Psychostimulanzien und Nichtstimulanzien leitliniengerecht einsetzen? Und wie funktionieren Behandlungsversuche?
Haut

Neue Therapien bei atopischer Dermatitis

Mehr als die Hälfte aller Kinder, die ein atopisches Ekzem im frühen Säuglings- bzw. Kleinkindalter oder auch später entwickelt haben, haben noch Beschwerden im Schul- bzw. Adoleszentenalter. Welche Therapieoptionen stehen aktuell zur Vefügung..
Neues und Bewährtes

Therapie der juvenilen idiopathischen Arthritis (JIA)

Die juvenile idiopathische Arthritis (JIA) ist die mit Abstand häufigste kinderrheumatologische Erkrankung. In den letzten 20 Jahren hat sich die Behandelbarkeit rheumaerkrankter Kinder und Jugendlicher deutlich verbessert, nicht zuletzt durch neue Medikamente. Ein Überblick.
Grobmotorisch ungeschickt?

Beurteilung mit der Schnellscreening-Version der Zürcher Neu...

Vorgestellt wird ein Schnelltest, mit dem man Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren mithilfe von 5 verschiedenen Aufgaben auf ihre grobmotorischen Fähigkeiten hin untersuchen kann. Zu jeder Aufgabe werden entsprechende Normwerte präsentiert. Untersuchungsblatt und Auswertungsbogen stehen zum Download bereit.
Schulgesundheitsfachkräfte an Grundschulen

Erste Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie

Trotz wachsendem Bedarf gibt es an deutschen Grundschulen derzeit keine regelhafte professionelle Gesundheitsversorgung. In Rheinland-Pfalz wurde die Inanspruchnahme und die Akzeptanz von Schulgesundheitsfachkräften untersucht - mit sehr positiven Ergebnissen.
Hirntumore im Kindes- und Jugendalter

Teil 2: Spezielle Pädiatrische Neuroonkologie

Niedrig- und hochgradige Gliome, Medulloblastome, Ependymome, Keimzelltuore etc.: In diesem Teil 2 geht es um Charakteristiska und Diagnose bestimmter ZNS-Tumore im Kindes- und Jugendalter. Entsprechend der Diagnose erfolgt eine risikoadaptierte multimodale Behandlung.
Chronische Hepatitis

Management der chronischen Virushepatitiden

Obwohl die Meldezahlen in Deutschland rückläufig sind, sind die chronischen Virushepatitiden noch relevante Erkrankungen und bedürfen einer adäquaten Diagnostik. Der Infektionsweg bei Kindern ist fast ausschließlich vertikal. Eine Übersicht von Professor Stefan Wirth.
Die Macht der Worte

Worte können als Placebo oder Nocebo wirken

Worte sind wirksame Instrumente. Um diese Instrumente gezielt zum Wohle des Kindes einzusetzen, ist ein Grundverständnis notwendig. Dies erfordert regelmäßige Selbstreflexion und Training. Wie man negative Suggestionen vermeidet und positive verwendet - speziell im Gespräch mit Kindern -, lesen Sie in diesem Beitrag.