Sozialpädiatrie
Bedeutung für die Entwicklungsneurologie und Sozialpädiatrie

Paradigmen, Modell-Vorstellungen und Zeitgeist

Die Einschätzung der Gesundheit ganz allgemein und der Entwicklung von Kindern bedarf eines weiten, systemischen Ansatzes. In diesen münden nicht nur i. e. S. organisch-biologische Faktoren. Auch Paradigmen, Modell-Vorstellungen und Zeitgeistfragen spielen eine Rolle.
DGSPJ-Klausur 2023 in Erfurt

Neue Weichenstellungen in altehrwürdigen Klostermauern

Neue Leitung der DGSPJ seit 1. Januar 2023, das Bündnis Kinder- und Jugendgesundheit, neuer Fachausschuss, politische Agenda: Um diese und andere Themen ging es bei der diesjährigen Klausurtagung. Professor Thaiss, Professor Mall und Dr. Oberle berichten.
Gesundheitsförderung für Kita-Kinder

Start in bewegte(re) Zeiten mit „QuIB“

Wie können Kinder gesund aufwachsen? Was können Kindertagesstätten dazu beitragen? Und welche Kompetenzen und Rahmenbedingungen benötigt das pädagogische Personal dafür? Auf diese und weitere Fragen will der neu gegründete Verein QuIB wissenschaftlich basierte Antworten geben und Lösungen entwickeln.
Herzliche Einladung nach Schwerin

Forum Sozialpädiatrie im März

Vom 23. bis 25. März 2023 findet das Forum Sozialpädiarie in Schwerin statt. Was steht auf dem Programm, was ist neu, wie und wo kann man sich anmelden? Eine Einladung in die Stadt der sieben Seen.
Aktueller Stand

meineDGSPJ – die neue Kommunikationsplattform

Den Informationsfluss zeitgemäßer gestalten, die Kommunikation und Zusammenarbeit optimieren: Das soll mit der neuen Kommunikationsplattform erreicht werden. Ein Überblick über den aktuellen Stand der Dinge.
Soziale Innovationen in Public Health

Die Verbreitung von Schulgesundheitsfachkräften

Ungeachtet des bestehenden Versorgungsbedarfs gibt es in Deutschland bisher nur vereinzelt Pflegefachpersonen an Schulen. Wie ist der aktuelle Stand? Und wie kann man die Verbreitung des Konzepts der Schulgesundheitsfachkräfte beschleunigen?
50. Herbstseminarkongress

Eine Jubiläums-Rückschau ganz besonderer Art

50. Interdisziplinärer Herbstseminarkongress in Brixen: Die Teilnehmer blickten auf eine lange Tradition zurück. Es gab Kontinuität, Aktuelles, ein Sozialpädiatrie-Quiz - und Diskussionen bis in die Nacht. Ein Bericht von Ute Mendes.
Neuer Name

Das Bündnis Kinder- und Jugendgesundheit e. V.

Vor Kurzem hat sich die "Deutsche Akdemie für Kinder- und Jugendmedizin (DAKJ)" neu formiert und umbenannt in "Bündnis Kinder- und Jugendgesundheit (Bündnis KJG)". Wie kam es dazu und was bedeutet das konkret?
Anzeige
Aktuelles Heft
Diagnostischer Blick

15-Jähriger mit Untergewicht und Ikterus

Weitere Themen:
  • Interview: Kinderärzte am Limit - wie geht es weiter?
  • Arzneimittelprüfungen an Minderjährigen in Bethel
  • Kindernotfallmedizin
  • Klimasensible Gesundheitsberatung