Aktuelle Meldungen
S3-Leitlinie verschafft Klarheit

Transition von der Pädiatrie in die Erwachsenenmedizin

Der Übergang ins Erwachsenenleben ist eine Phase, die mit der Pubertät beginnt und bis zur Eigenständigkeit viele Herausforderungen mit sich bringt. Was viele nicht bedenken: “Die Kindheit ist nicht mit dem 18. Lebensjahr zu Ende,“ bekräftigte Prasad Thomas Oommen, Leiter des Bereichs Pädiatrische Rheumatologie, Uniklinikum Düsseldorf, beim diesjährigen DGIM-Kongress in Wiesbaden.
Palliativmedizin

Herausforderungen bei der Begleitung junger Patienten

Palliativmedizin hilft dann, wenn die Möglichkeit, eine Krankheit zu heilen, ihre Grenzen findet. Die palliative Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit lebensverkürzenden Erkrankungen sowie deren Familien ist indes noch ein wenig bekanntes Fachgebiet, das jedoch hohe Herausforderungen mit sich bringt.
Ein Jahr O-Ton Pädiatrie

TOP 5 der beliebtesten Folgen

Unser Podcast für Kinderärztinnen und Kinderärzte ­informiert Sie nun schon seit einem Jahr über aktuelle pädiatrische Themen – bei steigenden Abonnentenzahlen. Unter allen bisher erschienenen Folgen wurden diese fünf am häufigsten gehört.
Dental Marketing Award 2025

Podcast „Medizin trifft Zahnmedizin“ erhält Auszeichnungen

Der interdisziplinäre Podcast „Medizin trifft Zahnmedizin“ wurde beim renommierten Dental Marketing Award 2025 mehrfach ausgezeichnet. Er ist eine Gemeinschaftsproduktion von MedTriX, zu deren Produkten auch "Kinderärztliche Praxis" gehört, und intHERcon.
Känguru-Methode

Schutz vor Sepsis und verringerte Mortalität

Die Känguru-Pflege hat sich zwar als wirksam bei Frühgeborenen und Neugeborenen mit niedrigem Geburtsgewicht erwiesen, ist aber noch nicht vollständig in die stationäre Neugeborenenpflege integriert.
Aktualisierte konsensbasierte Leitlinie

Behandlung thermischer Verletzungen im Kindesalter

Die aktuelle S2k-Leitlinie „Behandlung thermischer Verletzungen im Kindesalter (Verbrennung, Verbrühung)” bietet eine strukturierte Übersicht über das empfohlene Vorgehen.
Nikotinabhängigkeit verhindern

Ärzte wollen Einweg-E-Zigaretten den Garaus machen

Deutschlands Pneumologen gehen in die Offensive und fordern – wie in Frankreich und Belgien – ein schnellstmögliches Verbot von Einweg-E-Zigaretten. Auch die DGSPJ bezieht hierzu eine klare Position.
Digitale Mediennutzung von Eltern

Welche Folgen hat das für Kinder?

Wenig überraschend ist nach jüngsten Daten einer Metaanalyse, dass kognitive und psychosoziale Fähigkeiten von Kindern umso stärker leiden, je mehr Eltern in der Anwesenheit ihrer Kinder selbst digitale Technologien nutzen. Überraschender ist dagegen, dass diese Effekte nicht besonders ausgeprägt scheinen.
Adipositas

Hohes Risiko oft schon mit 3,5 Jahren erkennbar

Die Grundsteine für Übergewicht und Adipositas werden bereits in der frühen Kindheit gelegt. Viele Eltern sind sich nicht bewusst, dass der vermeintlich harmlose „Babyspeck“ das Risiko für eine spätere Adipositas mit ihren zahlreichen Folgeerkrankungen erheblich erhöht.
Pertussis

2024 war Rekordjahr für Keuchhusten-Fälle

Seit Einführung der bundesweiten Meldepflicht 2013 wurden noch nie so viele Keuchhusten-Erkrankungen gemeldet wie im Jahr 2024. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr rund 25.300 Keuchhusten-Fälle registriert.
Allergien bei Kindern

Allergologie fast nur noch ein Hobby?

Ärzte haben eindringlich vor der Zunahme allergischer Erkrankungen im Kindesalter gewarnt und von der neuen Bundesregierung eine systematische Prävention gefordert.
Anzeige
Aktuelles Heft
Schwerpunkt Regulationsstörungen
  • Klassifikation und Diagnostik
  • Beratung und Behandlung
  • Bildschirmmedien
  • Schlafstörungen
Weitere Themen:
  • Allergien: Diagnostik & Therapie
  • Zervikale Schwellung: Lymphadenitis colli?
  • Neue LL: 5q-SMA
  • Typ-1-Diabetes früh erkennen