Aktuelle Meldungen
Smartphone-App

Hilfe zur Erkennung suizidgefährdeter Jugendlicher

Eine der häufigsten Todesursachen bei jungen Menschen ist der Suizid. Suizidgefährdete Jugendliche senden häufig Warnsignale aus, die es zu erkennen gilt. Eine für das Smartphone entwickelte App könnte hier eine Hilfe sein.
Post-COVID bei Kindern

Symptome manifestieren sich in unterschiedlicher Ausprägung

Kinder und Jugendliche können genauso wie Erwachsene nach einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 von längerfristigen gesundheitlichen Folgen betroffen sein. Schätzungen zufolge entwickeln 10 bis 20 % der Kinder Symptome des Post-COVID-Syndroms.
Totgeburten

Rate sinkt in Europa, jedoch nicht in Deutschland

Die Totgeburtenrate in Europa hat sich in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich verbessert, allerdings mit einigen Ausnahmen. In Deutschland und Belgien ist die Totgeburtenrate seit 2010 deutlich angestiegen.
Kindeswohlgefährdung

Bald mehr Rechtssicherheit für Ärzte im "Ländle"?

Die SPD im baden-württembergischen Landtag will den kollegialen Austausch von Medizinern bei Fällen von Kindeswohlgefährdung erhöhen. Das könnte auch Signalfunktion für weitere Bundesländer haben.
Myopie-Risiko

Deutlicher Anstieg mit Dauer der Bildschirmnutzung

Augenärzte weisen bereits seit längerem darauf hin, dass die übermäßige Nutzung von Smartphones und Tablets die Entwicklung von Myopie bei Kindern fördert. Eine aktuelle Studie aus Südkorea liefert neue Daten dazu.
Typ-1-Diabetes

Senkt der Besuch einer Kindertagesstätte das Risiko?

In einer finnischen Studie wurde untersucht, wie sich der Besuch einer Kindertagesstätte auf die Entstehung von Typ-1-Diabetes auswirkt. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass das Risiko, an Diabetes zu erkranken, sinkt.
Kinder- und Jugendlichen-Reha

Psychosomatik häufigste Indikation

3,1 % aller durch die Deutsche Rentenversicherung erbrachten Reha-Leistungen entfallen pro Jahr auf die Gruppe der Kinder und Jugendlichen. Dabei spricht die Deutsche Rentenversicherung von einer „Trendwende“ in doppelter Hinsicht.
Hypoxisch ischämische Enzephalopathie

Prognostische Einschätzung bei Neugeborenen

Die hypoxisch ischämische Enzephalopathie (HIE) bei Neugeborenen tritt als schwere Komplikation im Rahmen einer perinatalen Asphyxie auf. Einer frühen und korrekten Einschätzung der Prognose kommt Bedeutung zu, da hiervon das weitere Vorgehen abhängt.
Lachgas

Keine harmlose Partydroge: Erwerb gesetzlich besser regeln

Es ist legal zu bekommen, verschafft einen kurzen Rausch und ist nicht nachweisbar: Das alles macht Lachgas für viele Jugendliche zu einer „attraktiven“ Droge. Doch Fachleute warnen schon lange vor möglichen gesundheitlichen Folgen des Konsums.
Anzeige
Aktuelles Heft
Schwerpunkt Gastroenterologie
  • Obstipation bei kleinen Kindern
  • Akute Gastroenteritis

Weitere Themen:
  • Therapiebegrenzung bei schwerer zerebraler Schädigung?
  • Interview: Psychologische Aspekte bei chronischen Erkrankungen
  • Therapeutisches Vorgehen bei Borreliose
  • Neue LL: Nierenerkrankungen