Aktuelle Meldungen
Neurodermitis

Die Haut als Spiegel der Seele

Atopische Dermatitis führt neben körperlichen Symptomen häufig zu starken psychischen Belastungen. In einer finnischen Studie wurde untersucht, wie sich der Schweregrad der Hauterkrankung im Kindes- und Jugendalter auf das Risiko für psychische Störungen auswirkt.
Impf-Erinnerung per App

Positive Signale bei HPV-Impfung

Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzt*innen (BVKJ) meldet steigende Impfquoten bei der HPV-Impfung durch den Einsatz seiner App „Meine pädiatrische Praxis“. Die digitalen Erinnerungen finden bei den Jugendlichen offenbar Anklang.
Pädiater fordern:

Mehr Partizipation für junge Patienten und Eltern

Beim Kongress für Kinder- und Jugendmedizin 2024 wurde gefordert, Patienten und ihre Eltern spürbar in ihrer Verantwortung und Autonomie zu stärken, da sie häufig kompetente Experten in Bezug auf die Erkrankung des Kindes sind.
Pneumokokken-Trägertum

Welchen Einfluss hat eine vereinfachte Impfung mit PCV10?

Eine vietnamesisch-japanische Arbeitsgruppe hat überprüft, ob die reduzierte Anwendung eines PCV10 im Vergleich zu traditionellen Impfschemata einen bedeutenden Einfluss auf das Pneumokokken-Trägertum bei den geimpften Kindern hat.
Frühes Rauchen

Erhöhtes Risiko für vorzeitige Herzschäden

Dass Rauchen im Erwachsenenalter das Risiko für kardiovaskulären Tod im mittleren Lebensalter erhöht, gilt als gesichert. Doch welche Folgen zieht der Tabakkonsum nach sich, der bereits in der Kindheit beginnt?
Melatonin in Nahrungsergänzungsmitteln

Keine „sanfte Einschlafhilfe“

Melatonin beeinflusst als Hormon maßgeblich den Schlaf-Wach-Rhythmus im Körper und wird deshalb bei bestimmten Schlafstörungen eingesetzt. Kinder und Jugendliche sollten auf eine unkontrollierte Einnahme verzichten, empfiehlt das BfR.
Podcast O-Ton Pädiatrie

Zweite Staffel ist online!

Seit Juli 2024 gibt es den neuen Podcast O-Ton Pädiatrie für Kinderärztinnen und ­Kinderärzte. Nun ist auch die ­zweite Staffel online mit einer spannenden Mischung aus aktuellen pädiatrischen Themen.
Impfmythen

Bayerischer Ärztetag fordert Curricula für Gesprächsführung

Ärzte und Gesundheitspersonal spielen eine wichtige Rolle bei der Aufklärung von Impfmythen. Anlässlich des Bayerischen Ärztetages wurden Fortbildungscurricula zur Gesprächsführung gefordert, die helfen sollen, Impfskeptiker mit wissenschaftlichen Argumenten zu überzeugen.
Anzeige
Aktuelles Heft
Infektiologie

Infektiologische Diagnostik bei sexuellem Missbrauch

RSV: neue Ära in der Prävention

Invasive GAS-Infektionen

Rationale Borreliose-Diagnostik

Ambulant erworbene Pneumonie

Weitere Themen:
  • ADHS bei Kindern mit Epilepsie
  • Geschwisterkinder