Am Beispiel der allergischen Rhinokonjunktivitis, der atopischen Dermatitis und der Nahrungsmittelallergien werden in diesem Beitrag die psychosozialen Kontextfaktoren und die Auswirkungen der Allergien auf Psyche und Lebensqualität erläutert.
/a/allergien-psychosoziale-aspekte-atopischer-erkrankungen-2299549
Globale Kindergesundheit in Deutschland und aus Deutschland: Vorschläge an (Standes-)Politik, Wissenschaft und die Fachgesellschaften in der Kinder- und Jugendmedizin.
/a/kindergesundheit-deutschland-und-sein-engagement-fuer-die-gesundheit-der-kinder-weltweit-2299556
Bei der körperlichen Untersuchung zeigt sich unter anderem ein unsicheres, staksiges Gangbild mit fehlender Abrollbewegung. Zahlreiche Gelenke weisen Schonhaltungen und Fehlstellungen auf, er führt Ausgleichbewegungen aus, es bestehen Kontrakturen und Muskelatrophien. Wie lautet Ihre Diagnose?
/a/der-diagnostische-blick-ein-jaehriger-junge-mit-hemiparese-rechts-2299542
Welches Impfschema ist für die Fünffach-Impfung anzuwenden? Und soll man auch während der SARS-CoV-2-Pandemie gegen Meningokokken impfen? Antworten auf aktuelle Impffragen hat Univ.-Prof. Dr. med. Markus Knuf, Chefredakteur der Kinderärztlichen Praxis.
/a/nachgefragt-impfen-fragen-aus-der-praxis-2299559
Die lysosomale Speicherkrankheit Morbus (M.) Pompe ist selten und die Diagnose bei Kindern mit später Verlaufsform eine Herausforderung. Pädiatern kommt bei der Früherkennung
eine Schlüsselrolle zu. Bei verzögerter Entwicklung und proximaler Muskelschwäche in Verbindung mit unklarer Kreatinkinase-Erhöhung sollte auf M. Pompe getestet werden – zumal eine kausale Enzymersatztherapie zur Verfügung steht.
/a/monitor-morbus-pompe-so-gelingt-die-frueherkennung-eines-juvenilen-pompe-2300104
Es wird ein Kind vorgestellt mit einer Schwellung und Rötung an der Innenseite des linken Oberarms, die sich um eine schon seit etwa zwei Wochen bestehende kreisrunde schwarze Hautläsion herum entwickelt hat. Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose?
Ein Vorschlag zur Verbesserung der Patientenbeobachtung in der Eindosierungsphase, wenn Eltern einer Medikation mit Methylphenidat sehr kritisch gegenüberstehen.
/a/adhs-eindosieren-von-methylphenidat-mit-placebokontrolle-2289006
Der Befall mit Kopfläusen und der Befall mit Krätzmilben sind die häufigsten parasitären Hauterkrankungen im Kindesalter. Die Skabies-Häufigkeit hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Eine Übersicht zur Epidemiologie, Diagnose und Therapie.
/a/uebersicht-pediculosis-capitis-und-skabies-2289003
Sofern Sie hier keine Blickdiagnose stellen können, mit welchem Vorgehen könnten Sie anhand der fazialen Dysmorphien evtl. eine diagnostische Zuordnung erreichen? Welches Programm bzw. welches Instrument könnte hier hilfreich sein?
/a/diagnostischer-blick-ein-monate-altes-m%C3%A4dchen-mit-dysmorphieretardierungssyndrom-2289014
Auffälliges Gangbild – steckt eine Rachitis dahinter? Die Entscheidung, ob die klinischen Auffälligkeiten noch in den physiologischen Rahmen fallen oder ob und wie viel Abklärungsbedarf besteht, ist oft schwer. Was ist zu tun?
/a/seltene-erkrankungen-vom-haeufigen-symptom-zur-seltenen-erkrankung-2289010
Ein "Angebot zur Unterstützung im Alltag" für Kinder mit chronischen Erkrankungen oder Behinderungen.
/a/nutzen-und-finanzierung-therapeutisches-reiten-2289008
Müssen bei den Schutzimpfungen Abstände zu zuvor gesicherter COVID-19-Infektion eingehalten werden? Welche Quarantänemaßnahmen empfehlen Sie, wenn nur Teile der Familie positiv getestet sind? Wie steht es um einen Corona-Impfstoff für Kinder? Interview mit Professor Dr. Harald Renz (Gießen/Marburg) zum Thema COVID-19 bei Kindern und Jugendlichen.
/a/interview-corona-kinder-spielen-bei-der-herdenimmunitaet-eine-sehr-grosse-rolle-2289025
Haben Sie Interesse an einem Abonnement?
Dann klicken Sie einfach hier: Kirchheim-Shop
Kirchheim-Shop
Im Kirchheim-Shop finden Sie alle Produkte aus unserem Verlagsprogramm: Bücher, Zeitschriften oder Schulungsprogramme sowie praktische Accessoires.
M. Pompe: Früherkennung
Die lysosomale Speicherkrankheit Morbus (M.) Pompe ist selten und die Diagnose bei Kindern mit später Verlaufsform eine Herausforderung. Pädiatern kommt bei der Früherkennung eine Schlüsselrolle zu.