Fortbildung
Komorbidität

ADHS bei Kindern und Jugendlichen mit einer Epilepsie

Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung stellt eine der häufigsten Komorbiditäten bei Epilepsie dar. Zu welchen weiteren gesundheitlichen Problemen kann dies führen? Welche Risikofaktoren für die Entwicklung eines komorbiden ADHS gibt es, und wie gelingt eine frühzeitige Diagnose und Therapie?
Stellungnahme

Klinisch gesteuerte rationale Borreliose-Diagnostik

Modifizierte Stellungnahme der Kommission für Infektionskrankheiten und Impffragen im Bündnis Kinder- und Jugendgesundheit e. V. (Bündnis KJG).
Infektiologisches Update

Diagnostik und Prophylaxe bei sexuellem Missbrauch

Pro Tag werden in Deutschland durchschnittlich 48 Kinder Opfer sexueller Gewalt – mit teils schwerwiedenden psychischen und körperlichen Folgen. Der folgende Leitfaden richtet sich an Kinder- und Jugendärzte und konzentriert sich auf infektiologische Aspekte, die mit dem Verdacht auf sexuellen Missbrauch einhergehen.
Antibiotikatherapie

Weniger ist mehr (Teil 1)

Neue Evidenz für eine kürzere Therapiedauer bei pädiatrischen Infektionen. In diesem Teil geht es um Studienergebnisse zu akuter Otitis media, Tonsillopharyngitis, akuter bakterielle Sinusitis, ambulant erworbener Pneumonie sowie Haut- und Weichteilinfektionen.
Bruder oder Schwester eines chronisch kranken Kindes

Geschwister brauchen eine Stimme

Geschwister eines chronisch kranken und/oder behinderten Kindes zu sein, hat Auswirkungen auf die gesamte Lebenssituation des gesunden Kindes. Der folgenden Beitrag zeigt die Situation der gesunden Geschwister aus wissenschaftlicher Sicht .
Antibiotika-Serie der YoungDGPI

Ambulante Therapie der ambulant erworbenen Pneumonie

In Teil 7 der Serie geht es um die pCAP, die in über 70 % der Fälle viraler Genese sind und primär keine antibakterielle Therapie erfordern. Was hilft stattdessen? Wann sollten dennoch Antibiotika gegeben werden?
Neue Formen von Scharlach?

Invasive Gruppe-A-Streptokokken-Infektionen

Gruppe-A-Streptokokken (GAS) zählen zu den häufigsten bakteriellen Erregern im Kindes- und Jugendalter. In den letzten Jahren ist ein Anstieg invasiver GAS-Infektionen in Deutschland zu verzeichnen.
Respiratorisches Synzytialvirus

Eine neue Ära in der Prävention

In den ersten beiden Lebensjahren ist das respiratorische Synzytialvirus (RSV) das am häufigsten nachgewiesene Virus bei Neugeborenen, Säuglingen und Kindern mit Erkrankungen der oberen und unteren Atemwege. Welche Präventionsmaßnahmen gibt es aktuell?
Der diagnostische Blick

4-Jährige mit Bauchschmerzen, Erbrechen und Hepatosplenomega...

Vorgestellt wird ein 4-jähriges Mädchen mit Fieber, Bauchschmerzen, Erbrechen, häufigen Atemwegsinfekten und anderen Auffälligkeiten. Eine Knochenmarkbiopsie zeigt Schaumzellen. Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose, und wie gehen Sie weiter vor?
Antibiotika-Serie der YoungDGPI

Ambulante Therapie der akuten Otitis media

In Teil 6 der Serie geht es um die akute Otitis media, eine der häufigsten Erkrankungen des Kindesalters. Ungefähr 60 % aller Kinder erkranken in den ersten 6 Lebensjahren mindestens einmal daran. Wann sind Antibiotika indiziert, wann nicht?
Jungengesundheit

Jungen auf ihrem Weg zu "neuen Männlichkeiten" fördern

Wir leben in einer Zeit des Übergangs. Dies betrifft auch den Wandel der Leitbilder und Lebensentwürfe von Frauen und Männern und geht einher mit dem Wandel des Leitbildes von Vaterschaft und Männlichkeit. Was bedeutet das für Jungen heute?
Jungengesundheit

Phimose und Paraphimose

Das Präputium ist ein physiologischer Bestandteil des männlichen äußeren Genitales mit zahlreichen unterscheidbaren Funktionen. Grundsätzlich sollte daher eine operative Entfernung, wenn möglich, vermieden und einer konservativen Therapie unter Erhalt des Präputiums bei der Behandlung der Phimose – einer Verengung des Präputiums – der Vorzug gegeben werden.
Anzeige
Aktuelles Heft
Infektiologie

Infektiologische Diagnostik bei sexuellem Missbrauch

RSV: neue Ära in der Prävention

Invasive GAS-Infektionen

Rationale Borreliose-Diagnostik

Ambulant erworbene Pneumonie

Weitere Themen:
  • ADHS bei Kindern mit Epilepsie
  • Geschwisterkinder