Fortbildung
CME: Anaphylaxie

Anaphylaxie in der kinderärztlichen Praxis

Die Anaphylaxie ist eine plötzlich auftretende, schwere, möglicherweise lebensbedrohliche systemische allergische Reaktion, die sofortiges Handeln erforderlich macht. Wie sieht die Diagnostik aus, wie die akute Behandlung? Und wie lässt sich die Anaphylaxie langfristig managen?
5 Fragen aus der Praxis

Erlebt der Typ-1-Diabetes einen Paradigmenwechsel?

Typ-1-Diabetes ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. In den vergangenen Jahren hat sich in den Bereichen Früherkennung, Sensor- und Insulinpumpentherapie sowie neuer immunologischer Therapieansätze viel getan. Das Diabetesteam des Kinder- und Jugendkrankenhauses AUF DER BULT aus Hannover bringt Sie auf den neusten Stand.
Antibiotika-Serie der YoungDGPI

Ambulante Standardbehandlung der akuten Sinusitis

In Teil 4 der Serie geht es um das praktische Vorgehen bei akuter Sinusitis. Die Therapie ist vorwiegend symptomatisch. Wichtig ist das Erkennen von Komplikationen oder schweren Verläufen. Wann ist ein Antibotikum indiziert und welches?
Nachgefragt

Allergien, Asthma, Anaphylaxie - 3 Fragen aus der Praxis

Warum sind Testungen auf Nahrungsmittelallergien in den ersten Lebensjahren wichtig und indiziert? Was hat es mit dem "Smart"-Konzept in der Asthmabehandlung auf sich? Und was gehört in ein Notfallset für Kinder mit Anaphylaxierisiko? Antworten auf diese und weitere Fragen hat der Kinderpneumologe und -allergologe Dr. med. Jens Gierich aus Wiesbaden.
Interview

"Ziel ist die Zusammenarbeit von Arzt und KI"

Die künstliche Intelligenz (KI) hält in vielen Lebens- und Arbeitsbereichen Einzug – auch in der Medizin. In welchen Gebieten ist die KI für Pädiaterinnen und Pädiater schon heute eine wertvolle Unterstützung, und wie könnte die Zukunft aussehen? Was gilt es zu beachten? Eine Einschätzung von Dr. Ludger Tüshaus aus Lübeck.
Digitalisierung in der Pädiatrie

Die Chancen nutzen

Skepsis herrscht vor, wenn es um die Digitalisierung der Medizin geht: ob elektronische Gesundheitskarte, Befüllungspflicht für die elektronische Patientenakte oder der Einsatz von KI bei der Diagnose. Dabei birgt die Entwicklung ungeheure Chancen – das zeigen mehrere Beispiele aus der Pädiatrie.
Digitale Transformation im Gesundheitswesen

Perspektiven für die pädiatrische Praxis und Klinik

Kinderärzte in Kliniken und Praxen stehen an vorderster Front der aktuellen digitalen Veränderung, die das Potenzial hat, die Betreuung von Kindern und Jugendlichen grundlegend zu verbessern und große Herausforderungen unserer Zeit leichter zu bewältigen. Im Folgenden werden Schlüsselbereiche und konkrete Beispiele der digitalen Transformation in der Pädiatrie dargestellt.
Kindesmisshandlung

Das Münchhausen-by-Proxy-Syndrom: Folgen und Intervention

Das Münchhausen-by-Proxy-Syndrom ist eine sehr herausfordernde Form der Kindesmisshandlung. Aufgrund der Komplexität des Themas wurden in einem ersten Teil Definition und klinisches Symptomspektrum dargestellt. In diesem zweiten Teil geht es um die Folgen für die Betroffenen und das mögliche Vorgehen.
Nicht ohne Deine Meinung!

Das Kind als Person in Medizin und Ethik

Was ist zu tun, wenn ein Kind z. B. eine lebensrettende Operation ablehnt? Oder eine medizinisch notwendige Impfung massiv abwehrt? Was bei Konflikten zwischen Kindeswohl und Kindeswille zu beachten ist, und wie sie sich reduzieren lassen, lesen Sie in diesem Beitrag.
Kindesmisshandlung

Das Münchhausen-by-Proxy-Syndrom: Symptome und Diagnostik

Das Münchhausen-by-Proxy-Syndrom ist eine sehr herausfordernde Form der Kindesmisshandlung. Aufgrund der Komplexität des Themas werden in diesem ersten Teil die möglichen klinischen Symptomkonstellationen und im zweiten Teil die Folgen für die Betroffenen und das mögliche Vorgehen dargestellt.
Erhebung seltener neurologischer Erkrankungen im Kindesalter

10 Jahre ESNEK

Ziel der ESNEK ist es, bundesweit seltene neurologische Erkrankungen im Kindesalter zu erfassen und so ausreichend große Patientenkohorten für klinisch-wissenschaftliche Projekte zu bilden. Wie funktioniert das genau?
CME: Hypophosphatasie

Seltene Knochenstoffwechsel­störung erkennen & behandeln

Gelenkschmerzen, Gedeihstörung und mehrfache Frakturen bei einem Kind: Könnte dies ein Hinweis auf eine Hypophosphatasie (HPP) sein? Einen Überblick über Symptome, Diagnostik, Differenzialdiagnosen und Therapiemöglichkeiten dieser seltenen Knochenstoffwechselstörung gibt der folgende Beitrag. Für die kinderärztliche Praxis sind vor allem die infantile und juvenile Form der HPP von Bedeutung.
Anzeige
Aktuelles Heft
Digitalisierung in der Pädiatrie

Die Chancen nutzen

Interview: „Ziel ist die Zusammenarbeit von Arzt und KI“

Weitere Themen:
  • Allergie, Asthma, Anaphylaxie: Fragen aus der Praxis
  • Akute Sinusitis
  • Neuerungen in der Kinder- und Jugendreha