Fortbildung
Studie

Stilles Leid – psychosoziale Verletzungen im Sportunterricht

Während körperliche Verletzungen im Sportunterricht oft von lautem Wehgeschrei begleitet werden, leiden diejenigen, die seelische Verletzungen erleiden, meist still. Kinderärztinnen und Kinderärzte können vulnerable Schülerinnen und Schüler mit entsprechenden Gesprächsangeboten entlasten und das Thema proaktiv enttabuisieren.
Besonderheiten

Trinkverhalten Frühgeborener in der Klinik und danach

Frühgeborene können bis über ihren errechneten Geburtstermin ein unreifes Trinkverhalten aufweisen. Wissen und Bewusstheit über die besonderen Herausforderungen der Trinkentwicklung Frühgeborener sind für Betreuende unabdingbar. Eine Einführung mit Beispielen zur Anwendung bestimmter Füttertechniken.
Wort 2: „Familie“

Die „F-Wörter“ – Teilhabe-Orientierung (nicht nur) in der So...

Die wichtigsten Konzepte für Kinder mit chronischer Beeinträchtigung lassen sich in 6 Worten zusammen: Funktion, Familie, Fitness, Freunde, Fun (Spaß) und Future (Zukunft). Der folgende Text erklärt das F-Wort „Familie“ und seine Bedeutung anhand eines Praxisbeispiels.
Sonderformen der Hypothyreose

Hypothyreose trotz normalen Neugeborenen-Screenings?

Formen einer Hypothyreose, die nicht zu einer Erhöhung des TSH-Spiegels führen, werden im Neugeborenen-Screening nicht erfasst, z. B. die zentrale Hypothyreose, der Schilddrüsenhormon-MCT8-Transporterdefekt oder die periphere Schilddrüsenhormon-Resistenz. Wie können Sie dennoch diagnostiziert und therapiert werden?
Ernährung und Entwicklung

Nährstoffmangel in der Kindheit und kognitive Entwicklung

Potenziell kritische Nährstoffe im Hinblick auf die kognitive Entwicklung sind Eisen, Jod und Vitamin B12. Eine frühkindliche Unterversorgung kann langfristig zu kognitiven Beeinträchtigungen führen. Wie lässt sich eine ausreichende Versorgung gewährleisten?
3 Fragen aus der Praxis

Diabetes und mentale Begleiterkrankungen

Bei Diabetes mellitus geht es in erster Linie um die Blutzuckereinstellung. Aber auch mentale Begleiterkrankungen können eine Rolle spielen. Welche? Wie kann man sie erkennen und welche Hilfen gibt es? Antworten auf diese Fragen hat die Diabetologin Dr. Christina Reinauer aus Düsseldorf.
Haustiere und Allergien

Möglichkeiten zur Lösung eines zunehmenden Problems

Allergien gegen Haustiere sind häufig, vor allem bei Personen mit bereits bestehenden Erkrankungen des atopischen Formenkreises. Bei bestätigter Allergie ist die beste Strategie das Vermeiden oder die Reduktion des Allergens. Medikamente können die Symptome lindern, die allergenspezifische Immuntherapie ist in ausgewählten Fällen eine Option.
Fütter- und Essstörungen

Wenn jede Mahlzeit ein Kampf ist

Was tun, wenn sich alles nur noch ums Essen dreht, jede Mahlzeit ein Kampf ist und die Eltern hilflos überfordert sind? Eine Übersicht zur Diagnostik und Therapie bei Fütter- und Essstörungen im Säuglings- und Kleinkindalter - mit Fallbericht.
Beratungsaspekte

Klimasensible Gesundheitsberatung in der Kinderarztpraxis

Klimasensible Gesundheitsberatung ist ein neuer Ansatz mit dem Ziel, das aktuelle Wissen zu den Zusammenhängen zwischen (Kinder-)Gesundheit und Klima-/Umweltveränderungen in Beratungsgespräche von Ärztinnen und Ärzten einfließen zu lassen.
Wissenswertes für die pädiatrische Praxis

Patientenversorgung in Zentren für seltene Erkrankungen

Seltene Erkrankungen sind in der Pädiatrie häufig. Die Basisdiagnostik erfolgt über die niedergelassenen Pädiaterinnen und Pädiater. Nach diesen wichtigen ersten Schritte werden die Zentren für seltene Erkrankungen (ZSE) eingebunden. Über die genauen Abläufe informiert der folgende Beitrag.
Untersuchung

Arzneimittelprüfungen an Minderjährigen in Bethel (1949-1975...

Im Langzeitbereich von Bethel wurden in diesem Zeitraum bei 23,8 % der Minderjährigen eine Arzneimittelprüfung durchgeführt. Aus heutiger Perspektive erstaunlich bzw. befremdlich. Die wichtigsten Ergebnisse einer Untersuchung und eine Einordnung von Professor em. Dr. Dietz Rating.
Anzeige
Aktuelles Heft
Schwerpunkt

Fütterstörungen, Ernährung und Entwicklung

Weitere Themen:
  • Haustiere und Allergien
  • Hypothyreose trotz normalen Neugeborenen-Screenings
  • Stilles Leid: psychosoziale Verletzungen im Sportunterricht