Fortbildung
Tropenkrankheiten

Dengue – Epidemiologie, Klinik, Therapie und Prophylaxe

In den letzten Jahrzehnten hat die weltweite Inzidenz von Dengue dramatisch zugenommen. Vor allem Kinder sind von schwerem Dengue betroffen. Wann ist an diese Erkrankung zu denken? Welche Warnzeichen zeigen einen schweren Verlauf an? Und was sollte man zur Diagnose und natürlich zur Prävention von Dengue wissen?
Atemwegserkrankung Pneumokokken

Was gibt’s Neues bezüglich der Impfungen?

Trotz verbesserter Impfstoffoptionen stagniert die Impfquote im Kindesalter seit Jahren bei etwa 74 %. Wie ist die aktuelle epidemiologische Lage, und welche Impfstoffe stehen zur Verfügung?
Infektiologischer Leitfaden

Krank von der Reise zurück: Worauf man achten sollte

Die Rückkehr aus den Tropen mit Krankheitssymptomen stellt eine diagnostische und therapeutische Herausforderung dar. Die wichtigsten Krankheitsbilder, Diagnostik und Therapieprinzipien im Überblick, damit die differenzialdiagnostische Einordnung in der Praxis gelingt.
Der diagnostische Blick

17-jährige Patientin mit Gangataxie und Fußheberschwäche

Eine Jugendliche berichtet, dass sie seit einigen Tagen häufig stolpert und stürzt, Probleme beim Treppensteigen hat und ihr das Handy häufig aus der Hand fällt. Im Urin sind Cannabinoide nachweisbar und die spinale MRT zeigt in Höhe der HWS ein "umgekehrtes V". Wie lautet Ihre Diagnose? Was könnte der Auslöser sein?
Psychologische Tipps für die Praxis

Frust in der Adipositastherapie

Frust scheint der konstante Begleiter zu sein, wenn es um das Thema Adipositas geht, und zwar sowohl bei betroffenen Kindern und Eltern als auch bei Behandlerinnen und Behandlern. Welche psychologischen Tipps helfen im Praxisalltag, Ziele zu erreichen und Frust zu reduzieren?
Antibiotika-Serie der YoungDGPI

Therapie der Balanitis – eigentlich banal, oder?

In Teil 12 der Serie geht es um die Balanitis. Ihre Ursachen sind vielfältig und können sowohl nicht infektiös als auch infektiös sein. Wie sollte man therapeutisch vorgehen? Wann sind Antibiotika indiziert, wann nicht?
Pädiatrische Adipositas

Personenzentrierte Beratung und Behandlung – ein Leitfaden

Kinder und Jugendliche mit Adipositas leiden häufig unter der gewichtsbezogenen Stigmatisierung, was einen individuellen, personenzentrierten und wertschätzenden Umgang im ärztlichen und therapeutischen Bereich notwendig macht. Wir stellen einen Leitfaden für die Beratung und Behandlung vor: das "5A"-Tool!
COVID-19-Impfstoff, RSV und HPV

Neues aus der Impfmedizin

Was zeigen Originaldaten zur Langzeitverträglichkeit des COVID-19-Impfstoffes BNT162b2? Wie gut ist die Wirksamkeit von Nirsevimab in der realen Anwendung? Warum ist eine frühzeitige HPV-Impfung sinnvoll? Professor Markus Knuf stellt aktuelle Daten aus der Impfmedzin vor und ordnet sie ein.
Adipositas

Operative Therapieansätze bei jungen Übergewichtigen

Schlauchmagen, Magenbypass & Co: Metabolisch-bariatrische Operationen stellen einen relevanten Baustein in der Adipositastherapie bei Jugendlichen dar. Ein Überblick über die häufigsten bariatrischen Operationen, Wirksamkeit und Sicherheit dieser Eingriffe bei jungen Patientinnen und Patienten.
Adipositastherapie

Konservative Ansätze im Kindes- und Jugendalter

Die ersten Lebensjahre stellen eine vulnerable Phase für die Entstehung der Adipositas dar. Welche Adipositasprogramme und welche medikamentösen Therapien gibt es für Kinder und Jugendliche? Und was ist zu beachten?
CME: 4 Fortbildungspunkte

Funktionelle neurologische Bewegungsstörungen

Funktionelle neurologische Bewegungsstörungen sind häufige und oft sehr beeinträchtigende Erkrankungen, die sich in einer Vielzahl von Störungen der Willkürmotorik äußern können (z. B. Zittern, Fehlhaltungen, Tic-ähnliche Bewegungen, Gangstörungen). Sie sind potenziell reversibel. Ein Überblick zur Epidemiologie, Diagnosefindung, patientengerechten Diagnosevermittlung und Behandlung.
Interview mit Dr. Frank Paulus

Smartphone-Nutzung in Schulen, Digitalisierung und Bildung

Handyverbot in Schulen? Welche Auswirkungen haben Smartphones auf das Lernen, die Konzentration und die Kinder in der Schule generell? Wann spricht man in Bezug auf Mediennutzung von einer behandlungsbedürftigen Störung – und was dann? Wir haben nachgefragt bei Dr. Frank W. Paulus, Leitender Psychologe am Universitätsklinikum des Saarlandes.
Anzeige
Aktuelles Heft
Schwerpunkt Adipositas
  • Konservative Therapie: Programme und Medikamente
  • Operative Therapieansätze
  • Psychologische Tipps
  • Leitfaden für die Kinderarztpraxis
Weitere Themen:
  • CME: Funktionelle neurologische Bewegungsstörungen
  • Neues aus der Impfmedizin
  • Kasuistik: Ihre Diagnose?