Fortbildung
Hauterkrankungen

Mundschleimhautveränderungen im Kindesalter

Mundschleimhautveränderungen kommen bei Kindern häufig vor. Wichtig ist, schwerwiegende von den harmlosen oralen Veränderungen abzugrenzen.
Antibiotikatherapie

Weniger ist mehr (Teil 2)

Neue Evidenz für eine kürzere Therapiedauer bei pädiatrischen Infektionen. In diesem Teil geht es um bakterielle Sepsis bei Neugeborenen, akute Osteomyelitis/septische Arthritis, Harnwegsinfektionen und bakterielle Meningitis.
Antibiotika-Serie der YoungDGPI

Ambulantes Management bei purulenten Augeninfektionen

In Teil 8 der Serie geht es um purulente Augeninfektionen, die im Kindesalter zwar oft auftreten, aber meist unkompliziert und selbstlimiterend verlaufen. Eine Co-Infektion von Viren und Bakterien ist häufig. Welche Antibiotika können gegeben werden und wie lange?
Antiinfektive Behandlung

Kutane Infektionen bei Kindern

Hautinfektionen sind in ihrem Erscheinungsbild ebenso vielfältig wie ihre Erreger, eine Vielzahl von Bakterien, Viren, Pilzen und auch Parasiten. In diesem Artikel werden häufige Infektionen und ihre Behandlung in der Praxis dargestellt.
Mykosen bei Kindern

Die Tinea von Fuß bis Kopf

Nagelpilz, Fußpilz, "Mattenpliz" aus Barber-Shops und Co: Mykosen wie die Tinea sind zwar lästig und stellen oft eine Herausforderung dar, lassen sich aber – auch in schweren Fällen – in der Kinderarztpraxis gut behandeln und heilen. Das Erregerspektrum ist breiter denn je.
Der diagnostische Blick

Zwei Brüder mit Haut- und Schleimhautveränderungen

Vorgestellt wurden zwei Brüder im Alter von 5 und 10 Jahren mit Veränderungen der Haut an Armen und Beinen (Maculae mit Blasen) sowie der Mundschleimhaut (Erosionen und Krusten). Außerdem wiesen beiden einen bronchopulmonalen Infekt auf. Wie lautet Ihre Diagnose?
Impfen

STIKO-Empfehlungen 2024: ein Rück- und Ausblick

COVID-19, Dengue-Fieber, Pneumokokken- und Meningokokken-Infektionen: Welche Impfungen empfiehlt die STIKO? Was steht in den Empfehlungen zu Reiseimpfungen? Und was gibt es Neues zur Influenza-Impfung? Antworten hat Chefredakteur Professor Markus Knuf, Klinikum Worms.
Nachgefragt

Behandlung von Atemwegsinfekten bei Mehrfachbehinderung

Sind behinderte Kinder häufiger von Infektionskrankheiten betroffen? Benötigen sie eine andere Therapie? Worauf ist zu achten? Antworten auf diese Fragen hat Dr. Maximilian Mauritz.
Komorbidität

ADHS bei Kindern und Jugendlichen mit einer Epilepsie

Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung stellt eine der häufigsten Komorbiditäten bei Epilepsie dar. Zu welchen weiteren gesundheitlichen Problemen kann dies führen? Welche Risikofaktoren für die Entwicklung eines komorbiden ADHS gibt es, und wie gelingt eine frühzeitige Diagnose und Therapie?
Stellungnahme

Klinisch gesteuerte rationale Borreliose-Diagnostik

Modifizierte Stellungnahme der Kommission für Infektionskrankheiten und Impffragen im Bündnis Kinder- und Jugendgesundheit e. V. (Bündnis KJG).
Infektiologisches Update

Diagnostik und Prophylaxe bei sexuellem Missbrauch

Pro Tag werden in Deutschland durchschnittlich 48 Kinder Opfer sexueller Gewalt – mit teils schwerwiedenden psychischen und körperlichen Folgen. Der folgende Leitfaden richtet sich an Kinder- und Jugendärzte und konzentriert sich auf infektiologische Aspekte, die mit dem Verdacht auf sexuellen Missbrauch einhergehen.
Antibiotikatherapie

Weniger ist mehr (Teil 1)

Neue Evidenz für eine kürzere Therapiedauer bei pädiatrischen Infektionen. In diesem Teil geht es um Studienergebnisse zu akuter Otitis media, Tonsillopharyngitis, akuter bakterielle Sinusitis, ambulant erworbener Pneumonie sowie Haut- und Weichteilinfektionen.
Anzeige
Aktuelles Heft
Infektiologie

Infektiologische Diagnostik bei sexuellem Missbrauch

RSV: neue Ära in der Prävention

Invasive GAS-Infektionen

Rationale Borreliose-Diagnostik

Ambulant erworbene Pneumonie

Weitere Themen:
  • ADHS bei Kindern mit Epilepsie
  • Geschwisterkinder