Fortbildung
Antibiotika-Serie der YoungDGPI

Ambulante Therapie der ambulant erworbenen Pneumonie

In Teil 7 der Serie geht es um die pCAP, die in über 70 % der Fälle viraler Genese sind und primär keine antibakterielle Therapie erfordern. Was hilft stattdessen? Wann sollten dennoch Antibiotika gegeben werden?
Neue Formen von Scharlach?

Invasive Gruppe-A-Streptokokken-Infektionen

Gruppe-A-Streptokokken (GAS) zählen zu den häufigsten bakteriellen Erregern im Kindes- und Jugendalter. In den letzten Jahren ist ein Anstieg invasiver GAS-Infektionen in Deutschland zu verzeichnen.
Respiratorisches Synzytialvirus

Eine neue Ära in der Prävention

In den ersten beiden Lebensjahren ist das respiratorische Synzytialvirus (RSV) das am häufigsten nachgewiesene Virus bei Neugeborenen, Säuglingen und Kindern mit Erkrankungen der oberen und unteren Atemwege. Welche Präventionsmaßnahmen gibt es aktuell?
Der diagnostische Blick

4-Jährige mit Bauchschmerzen, Erbrechen und Hepatosplenomega...

Vorgestellt wird ein 4-jähriges Mädchen mit Fieber, Bauchschmerzen, Erbrechen, häufigen Atemwegsinfekten und anderen Auffälligkeiten. Eine Knochenmarkbiopsie zeigt Schaumzellen. Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose, und wie gehen Sie weiter vor?
Antibiotika-Serie der YoungDGPI

Ambulante Therapie der akuten Otitis media

In Teil 6 der Serie geht es um die akute Otitis media, eine der häufigsten Erkrankungen des Kindesalters. Ungefähr 60 % aller Kinder erkranken in den ersten 6 Lebensjahren mindestens einmal daran. Wann sind Antibiotika indiziert, wann nicht?
Jungengesundheit

Jungen auf ihrem Weg zu "neuen Männlichkeiten" fördern

Wir leben in einer Zeit des Übergangs. Dies betrifft auch den Wandel der Leitbilder und Lebensentwürfe von Frauen und Männern und geht einher mit dem Wandel des Leitbildes von Vaterschaft und Männlichkeit. Was bedeutet das für Jungen heute?
Jungengesundheit

Phimose und Paraphimose

Das Präputium ist ein physiologischer Bestandteil des männlichen äußeren Genitales mit zahlreichen unterscheidbaren Funktionen. Grundsätzlich sollte daher eine operative Entfernung, wenn möglich, vermieden und einer konservativen Therapie unter Erhalt des Präputiums bei der Behandlung der Phimose – einer Verengung des Präputiums – der Vorzug gegeben werden.
Die Varikozele beim Jugendlichen

Wann lohnt sich eine Behandlung?

Die Varikozele (eine Krampfader im Hodensack) ist eine Erweiterung der Gefäße des Plexus pampiniformis. Diese kann sowohl primär als auch sekundär vorliegen. Sie tritt überwiegend ab dem Pubertätsalter auf und zeigt hier eine Prävalenz von bis zu 20 %.
Über Impfen reden

Zum empathischen Umgang mit impfmüden Patienten

Was tun, wenn Kinder oder die Eltern eine Impfung partout ablehnen – aus Angst, Misstrauen oder anderen Gründen? Wie es mithilfe des "empathischen Widerlegungsgesprächs" gelingen kann, ihnen die Angst zu nehmen, beschreibt der folgende Beitrag.
Neonatale Cholestase

Was in den ersten zwei Lebenswochen wichtig ist

Ein Gallenstau bei einem Neugeborenen kann viele Ursachen haben. Meist handelt es sich um einen physiologischen Ikterus, der sich in der Regel rasch bessert. Aber was ist zu tun, wenn er über die ersten 14 Lebenstage hinaus andauert?
Proteine, Steroide & Co.

"Doping" im Freizeitsport unter männlichen Jugendlichen

Doping unter männlichen Jugendlichen ist ein weit verbreitetes Phänomen, mit nicht zu unterschätzenden kurz- und langfristigen medizinischen Folgen sowie assoziierten psychiatrischen Komorbiditäten. Welche Substanzen spielen hier eine Rolle? Und wie kann man gefährdete Jugendliche frühzeitig identifizieren und beraten?
Skelettale und extra-skelettale Effekte

Vitamin D – ein Update

Vitamin D spielt nicht nur im Calciumstoffwechsel und damit für das Skelettsystem eine zentrale Rolle. Es sind auch viele extra-skelettale Effekte bekannt. Welche Folgen kann ein Vitamin-D-Mangel für Kinder und Jugendliche haben, und welche Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie gibt es?
Anzeige
Aktuelles Heft
Jungenmedizin

Doping im Freizeitsport

Phimose und Paraphimose

Weitere Themen:
  • Neonatale Cholestase
  • Über Impfen reden: Umgang mit impfmüden Patienten
  • Akute Otitis media
  • Der diagnostische Blick: seltene Erkrankung?