Industrie
Aus der Industrie

CHMP-Empfehlung: Dupilumab bald auch für Kinder ab 6 Monate ...

Kinder ab 6 Monate mit schwerer atopischer Dermatitis profitieren von der Anwendung des humanen monoklonalen Antikörpers Dupilumab, wie Daten der Phase-III-Studie zeigen. Der CHMP empfiehlt daher eine Zulassungserweiterung.
Aus der Industrie

ADHS und Borderline – Komorbidität oder Differenzialdiagnose

Auf der von MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH initiierten Veranstaltung „ADHS im Dialog“ diskutierten Expertinnen und Experten aktuelle Fragestellungen zu verschiedenen Themen­bereichen in der Diagnose und Therapie der Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Ein Aspekt dabei war ADHS & Borderline.
Aus der Industrie

Pädiatrischer Fortbildungskurs der ÖGKJ: Hipp stellt Fachvor...

Im Januar dieses Jahres fand zum 55. Mal der Pädiatrische Fortbildungskurs Obergurgl statt. Es ging um COVID-19 bei Kindern, Neonatologie, Sozialpädiatrie, Lebererkrankungen, ADHS und vieles mehr. Die Firma HiPP stellt im Nachgang unter www.hipp-fachkreise.de/vortraege kostenfreie Aufzeichnungen nahezu aller Vorträge der Veranstaltung zur Verfügung.
Aus der Industrie

ADHS Eine häufige Komorbidität: Angststörungen und ADHS

ADHS und Angsterkrankungen sind Störungsbilder, die nicht nur komorbid auftreten, sondern auch ursächlich zusammenhängen und sich gegenseitig beeinflussen können. Über den Zusammenhang von ADHS und Angst sprachen Experten auf einem von Takeda ausgerichteten Symposium im Rahmen des BKJPP-Kongresses.
Aus der Industrie

Pneumokokken-Konjugatimpfstoff: Weiterentwicklung zu 20-vale...

Pneumokokken-Impfungen sind sinnvoll und empfohlen für alle Säuglinge, Menschen jeden Alters mit chronischen Krankheiten und für Senioren ab 60 Jahren. Bei Kindern erfolgen die Impfungen häufig später als empfohlen. Insgesamt sind die Impfquoten unzureichend.
Aus der Industrie

Pneumokokken-Prävention Zulassung für Säuglinge und Kinder e...

Der 15-valente Pneumokokken-Konjugat-Impfstoff Vaxneuvance® kann nun auch für Säuglinge ab 6 Wochen sowie für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren eingesetzt werden.
Aus der Industrie

AADC-Mangel: Neue Therapie für Kinder mit schwerem Gendefekt

Kinder mit AADC-Mangel sind Träger von zwei Mutationen im DDC-Gen, welches das AADC (Aromatische L-Aminosäure-Decarboylase)-Enzym kodiert. Seit Juli 2022 ist mit Upstaza® (­Eladocagene exuparvovec) erstmalig eine Gentherapie für die Behandlung dieser Kinder ab 18 Monaten zugelassen.
Aus der Industrie

Phosphatdiabetes: Tumor-induzierte Osteomalazie unbedingt be...

Sie ist nicht heilbar, lässt sich aber inzwischen mit dem monoklonalen Antikörper Burosumab (Crysvita®) gut therapieren: die FGF23-bedingte Hypophosphatämie bei Tumor-induzierter Osteomalazie (TIO). Der bislang nur bei XLH eingesetzte Wirkstoff ist nun auch zur Therapie von TIO zugelassen.
Aus der Industrie

SMA: „Time is Motoneuron“

Mit dem Antisense-Oligonukleotid Nusinersen (Spinraza®) steht seit Mitte 2017 das erste und in der EU einzige zugelassene Arzneimittel zur Verfügung, mit dem die 5q-SMA aller Altersgruppen und Schweregrade kausal behandelt werden kann. Ein genetisches Neugeborenenscreening ist daher essenziell, so die Kinder- und Jugendärztin PD Dr. med Katharina Vill, LMU München.
Aus der Industrie

Asthma-Therapie: Neue Daten bestätigen Sicherheitsprofil ein...

In einer multizentrischen Phase-III-Open-label-Extension-Studie wurde die langfristige Sicherheit und Wirksamkeit von Dupilumab, einem humanen monoklonalen Antikörper, bei 365 Kindern mit unkontrolliertem mittelschwerem bis schwerem Asthma beurteilt. Neueste Daten daraus wurden im September 2022 auf dem Kongress der European ­Respiratory Society (ERS) vorgestellt, berichtet das Unternehmen Sanofi.
Aus der Industrie

RSV: Neuer RSV-Impfschutz in Sicht

Auch wenn RSV-Infektionen in der Regel mild verlaufen, sind sie bei Neugeborenen, Säuglingen und Kleinkindern einer der häufigsten Gründe für eine Infektionen der unteren Atemwege und Hospitalisierung. Die bisherige Prävention ist oft schwierig und limitiert. Ein neuer Antikörper soll den Impfschutz auf alle Neugeborenen und Säuglinge erweitern und ihn vereinfachen.
Anzeige
Aktuelles Heft
Diagnostischer Blick

15-Jähriger mit Untergewicht und Ikterus

Weitere Themen:
  • Interview: Kinderärzte am Limit - wie geht es weiter?
  • Arzneimittelprüfungen an Minderjährigen in Bethel
  • Kindernotfallmedizin
  • Klimasensible Gesundheitsberatung