Industrie
Aus der Industrie

Herzinsuffizienz-Therapie: Sacubitril/Valsartan erhält Zulas...

Das Herz-Arzneimittel Sacubitril/Valsartan (Entresto®) wurde für die Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit symptomatischer, chronischer Herzinsuffizienz mit linksventrikulärer Dysfunktion (HFrEF) im Alter von 1 bis unter 18 Jahren in der EU zugelassen.
Aus der Industrie

Blutungen: Hämophilie-A-Therapie auch unter Alltagsbedingung...

Beim diesjährigen Congress of the International Society on Thrombosis and Haemostasis (ISTH) in Montréal wurden Ergebnisse zum Therapiemanagement mit Hemlibra® (Emicizumab) bei Hämophilie A vorgestellt. Daten aktueller Studien zeigten einen deutlichen Rückgang der Blutungen unter der Therapie.
Aus der Industrie

RSV-Immunisierung mit Schutzwirkung für die gesamte Saison

Mit der europäischen Zulassung des monoklonalen Antikörpers (mAb) Nirsevimab (Beyfortus®) zur passiven Immunisierung gegen das respiratorische Synzytial-Virus (RSV) ist jetzt eine wesentliche Lücke in den Optionen zum Schutz vor schweren, komplikationsträchtigen RSV-Erkrankungen geschlossen worden.
Aus der Industrie

Therapieoption jetzt auch für Kinder mit CF ab 1 Jahr zugela...

Die Europäische Kommission hat die Zulassungserweiterung für ORKAMBI® (Lumacaftor/Ivacaftor) zur Behandlung von Kindern mit zystischer Fibrose (CF/Mukoviszidose) im Alter von 1 bis < 2 Jahren erteilt. Damit können nun auch sehr junge Kinder von dieser Therapie profitieren.
MONITOR

CFTR-Modulatoren & CF

Die meisten Menschen mit zystischer Fibrose (CF, Mukoviszidose) in Deutschland können mit einer mutationsspezifischen Therapie behandelt werden. Vier Medikamente sind dafür zugelassen, darunter Ivacaftor. Wichtig sind eine frühe Diagnose und Intervention.
Aus der Industrie

Epilepsie: Mit moderner Kombinationstherapie zu mehr Anfalls...

Trotz einer Vielzahl therapeutischer Möglichkeiten erreicht etwa ein Drittel aller Patienten mit Epilepsie keine Anfallsfreiheit. Neue medikamentöse Behandlungsoptionen der dritten Generation – wie etwa Cannabidiol-Fertigarzneimittel und insbesondere auch eine intelligente Kombination anfallssuppressiver Medikamente (ASM) – könnten die Quote therapierefraktärer Patienten senken helfen
Aus der Indudstrie

Sechsfach-Impfstoffe: Einhaltung des Impfkalenders verbesser...

Mit Sechsfach-Impfstoffen wie Hexyon® stehen Pädiatern Vakzine zur Verfügung, die vor den wichtigsten Infektionskrankheiten nach der Geburt wirksam schützen, betonte Dr. Michael Horn, Schönau am Königsee, und erinnerte daran, dass die Termine laut Impfkalender der Ständigen Impfkommission (STIKO) genau eingehalten werden sollten: „Wenn wir aufhören würden zu impfen, wären die Krankheiten mit all ihren Schrecken wieder da!“
Aus der Industrie

Studie – Sepiapterin senkt Phenylalanin-Spiegel bei PKU-Pati...

Den Ergebnissen der APHENITY-Studie zufolge senkte Sepiapterin den Phenylalanin-Spiegel im Blut bei erwachsenen und pädiatrischen Patienten mit Phenylketonurie (PKU) signifikant. Steht bald eine neue Therapieoption zur Verfügung?
Aus der Industrie

Zulassungserweiterung: Bald Therapieoption für Kinder mit CF...

Die Kombination aus Lumacaftor und Ivacaftor ist bereits für bestimmte CF-Patienten ab einem Alter von 2 Jahren zugelassen. Bei einer Zulassungserweiterung könnten bald auch jüngeren Kinder davon profitieren.
Aus der Industrie

RSV und Meningokokken: Von häufig bis selten – erforderliche...

Beim 3. interdisziplinären Berliner ImpfForum gab es zwei Tage lang Vorträge und Informationen zu aktuellen Impfthemen. So ging es unter anderem um Meilensteine in der RSV-Prophylaxe und den Meningokokken-Impfschutz.
Aus der Industrie

Duchenne-Muskeldystrophie: Frühe DMD-Diagnose bessert Chance...

Für Kinder mit der seltenen Erbkrankheit Duchenne-Muskeldystrophie ist eine frühe Diagnose essenziell. Denn mit einer zeitig einsetzenden Therapie kann die drohende Krankheitsprogression entscheidend beeinflusst werden.
Aus der Industrie

Frühsommer-Meningoenzephalitis: FSME-Impfschutz – Eltern gle...

Da es gegen FSME keine ursächliche therapeutische Interventionsmöglichkeit gibt, bleibt nur die Prophylaxe bei gefährdeten Personen. Die Infektionsgefahr nimmt durch den Klimawandel weiter zu.
Anzeige
Aktuelles Heft
Schwerpunkt

Impfen

Weitere Themen:
  • Das Post-COVID-Syndrom
  • Smartphone-Nutzung reduzieren per App
  • KJGD: Wichtiger denn je
  • KI - kein Ersatz für persönliche Interaktion