Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Newsletter

Mit unserem kostenfreien Newsletter erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen und Tipps für Kinder- und Jugendärzte. Jetzt anmelden!
Aktuelle Meldungen
Kinder im sozialen Abseits

BVKJ vergibt Medienpreis 2023

Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e.V. (BVKJ) hat 2023 in Leipzig zum fünfzehnten Mal seine Medienpreise für herausragende journalistische Beiträge verliehen.
Aktuell

Die Themen in Ausgabe 3/2023

Chefredakteur Professor Markus Knuf gibt in seinem Editorial einen Einblick in das Schwerpunktthema "Fütterstörungen, Ernährung und Entwicklung" sowie in weitere Themen der aktuellen Ausgabe der Kinderärztlichen Praxis, die Ende Mai erschienen ist.
Studie in Würzburg

ME/CFS: Neue Schulungsreihe für betroffene Kinder

Es ist eine der schwersten Folgen von Long-COVID: Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom, abgekürzt: ME/CFS. Die neuen Schulungsangebote sollen den Betroffenen und ihren Familien helfen.
Ausnahmezeiten

„Die Not der Kinder ist derzeit groß“

Corona! Ist das nicht schon längst vorbei und alles wieder weitgehend im Normalzustand? Nein, sagt der Esslinger Kinder- und Jugendpsychiater Gunter Joas. Jetzt nach der Pandemie zeigten sich zunehmend die Folgen für viele Kinder und Jugendliche.
Studie

Idealer Parameter zur Identifikation einer Mykoplasmen-Pneum...

Die Diagnose einer Mykoplasmen-Pneumonie bei Kleinkindern stellt nach wie vor eine Herausforderung dar. Insbesondere ist eine exakte Diagnose von Bedeutung, da die antiinfektive Therapie sich von einer durch Streptococcus pneumoniae hervorgerufenen Lungenentzündung unterscheidet. In einer Studie wurden verschiedene Parameter geprüft.
Aus der Zeitschrift
Studie

Stilles Leid – psychosoziale Verletzungen im Sportunterricht

Während körperliche Verletzungen im Sportunterricht oft von lautem Wehgeschrei begleitet werden, leiden diejenigen, die seelische Verletzungen erleiden, meist still. Kinderärztinnen und Kinderärzte können vulnerable Schülerinnen und Schüler mit entsprechenden Gesprächsangeboten entlasten und das Thema proaktiv enttabuisieren.
Fachausschuss ÖGD

Kinderschutz im ÖGD – im Netzwerk und präventiv

Im Herbst 2022 hat der Fachausschuss ÖGD der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin (DGSPJ) beschlossen, eine Status-quo-Bestimmung "Kinderschutz im ÖGD" vorzunehmen, um daraus Empfehlungen und Perspektiven abzuleiten. Wie ist der aktuelle Stand?
Besonderheiten

Trinkverhalten Frühgeborener in der Klinik und danach

Frühgeborene können bis über ihren errechneten Geburtstermin ein unreifes Trinkverhalten aufweisen. Wissen und Bewusstheit über die besonderen Herausforderungen der Trinkentwicklung Frühgeborener sind für Betreuende unabdingbar. Eine Einführung mit Beispielen zur Anwendung bestimmter Füttertechniken.
Wort 2: „Familie“

Die „F-Wörter“ – Teilhabe-Orientierung (nicht nur) in der So...

Die wichtigsten Konzepte für Kinder mit chronischer Beeinträchtigung lassen sich in 6 Worten zusammen: Funktion, Familie, Fitness, Freunde, Fun (Spaß) und Future (Zukunft). Der folgende Text erklärt das F-Wort „Familie“ und seine Bedeutung anhand eines Praxisbeispiels.
Sonderformen der Hypothyreose

Hypothyreose trotz normalen Neugeborenen-Screenings?

Formen einer Hypothyreose, die nicht zu einer Erhöhung des TSH-Spiegels führen, werden im Neugeborenen-Screening nicht erfasst, z. B. die zentrale Hypothyreose, der Schilddrüsenhormon-MCT8-Transporterdefekt oder die periphere Schilddrüsenhormon-Resistenz. Wie können Sie dennoch diagnostiziert und therapiert werden?
Ernährung und Entwicklung

Nährstoffmangel in der Kindheit und kognitive Entwicklung

Potenziell kritische Nährstoffe im Hinblick auf die kognitive Entwicklung sind Eisen, Jod und Vitamin B12. Eine frühkindliche Unterversorgung kann langfristig zu kognitiven Beeinträchtigungen führen. Wie lässt sich eine ausreichende Versorgung gewährleisten?
AG Klimaschutz

SPZ goes Klimaschutz

Seit Kurzem gibt es die neue "AG Klimaschutz" als Teil des Zentralen Qualitätsarbeitskreises unter dem Dach der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin (DGSPJ). Wie arbeitet sie, welche Ziele verfolgt sie und wie kann man sie unterstützen?
Neue Plattform

Meine Zukunft – meineDGSPJ: die Bibliothek

Eines der Herzstücke der neuen Plattform "meineDGSPJ" wird die Bibliothek sein. Dort sollen Materialien ganz unterschiedlicher Art zu den verschiedenen Aspekten der Sozialpädiatrie bereitgestellt werden. Wie ist der aktuelle Stand?
3 Fragen aus der Praxis

Diabetes und mentale Begleiterkrankungen

Bei Diabetes mellitus geht es in erster Linie um die Blutzuckereinstellung. Aber auch mentale Begleiterkrankungen können eine Rolle spielen. Welche? Wie kann man sie erkennen und welche Hilfen gibt es? Antworten auf diese Fragen hat die Diabetologin Dr. Christina Reinauer aus Düsseldorf.
Beratungsaspekte

Klimasensible Gesundheitsberatung in der Kinderarztpraxis

Klimasensible Gesundheitsberatung ist ein neuer Ansatz mit dem Ziel, das aktuelle Wissen zu den Zusammenhängen zwischen (Kinder-)Gesundheit und Klima-/Umweltveränderungen in Beratungsgespräche von Ärztinnen und Ärzten einfließen zu lassen.
Wissenswertes für die pädiatrische Praxis

Patientenversorgung in Zentren für seltene Erkrankungen

Seltene Erkrankungen sind in der Pädiatrie häufig. Die Basisdiagnostik erfolgt über die niedergelassenen Pädiaterinnen und Pädiater. Nach diesen wichtigen ersten Schritte werden die Zentren für seltene Erkrankungen (ZSE) eingebunden. Über die genauen Abläufe informiert der folgende Beitrag.
Materialien und Hintergründe
Suchen und finden

Archiv

Sie suchen zu einem bestimmten Thema oder erinnern sich an einen bestimmten Artikel - da war doch was? Dann sind Sie hier richtig.
Newsletter, Downloads & CME

Service für Kinderärzte

Sie möchten alle 14 Tage mit aktuellen Meldungen auf dem Laufenden gehalten werden? Sie suchen Adressen, Merkblätter etc.? Oder Sie möchten sich Fortbildungspunkte sichern? Dann sind Sie hier richtig.
DGSPJ

Herausgebende Fachgesellschaft

Die Zeitschrift Kinderärztliche Praxis ist seit vielen Jahren das offizielle Organ der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin е. V. (DGSPJ).
Aktuelles Heft
Schwerpunkt

Fütterstörungen, Ernährung und Entwicklung

Weitere Themen:
  • Haustiere und Allergien
  • Hypothyreose trotz normalen Neugeborenen-Screenings
  • Stilles Leid: psychosoziale Verletzungen im Sportunterricht
Anzeige