Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Newsletter

Mit unserem kostenfreien Newsletter erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen und Tipps für Kinder- und Jugendärzte. Jetzt anmelden!
Aktuelle Meldungen
Pandemie

Mehr Depressionen infolge von Schulschließungen

Die Corona-Pandemie in Europa scheint weitgehend überstanden zu sein. Dennoch leiden immer noch viele junge Menschen an den psychischen Folgen des Lockdowns. Welche Rolle dabei Schulschließungen genau spielen, war bisher umstritten. Eine Studie gibt Aufschluss.
Seltene Erankungen

Orphan Drugs deutlich im Aufwind

Das kann sich doch sehen lassen: Die Umsätze von Arzneimitteln mit Orphan-Drug-Status sind im 12-Monatszeitraum Oktober 2021 bis Ende September 2022 um rund 16 % angewachsen.
Studie

Erythropoietin bei Neugeborenen mit HIE?

Erythropoietin wurde in der Vergangenheit hypothetisch neuroprotektive Effekte bei Neugeborenen mit hypoxisch-ischämischer Enzephalopathie (HIE) zugeschrieben. Welche Effekte hat Erythropoietin tatsächlich bei diesen Patienten und wie sind "adverse effects" zu bewerten?
Aus der Zeitschrift
Wissenswertes für die pädiatrische Praxis

Patientenversorgung in Zentren für seltene Erkrankungen

Seltene Erkrankungen sind in der Pädiatrie häufig. Die Basisdiagnostik erfolgt über die niedergelassenen Pädiaterinnen und Pädiater. Nach diesen wichtigen ersten Schritte werden die Zentren für seltene Erkrankungen (ZSE) eingebunden. Über die genauen Abläufe informiert der folgende Beitrag.
Praxiskolumne

Swim to Survive

Schwimmen lernen ist überlebenswichtig. Auf keinen Fall dürfe der Schwimmunterricht künftig noch einmal längere Zeit ausfallen, appelliert Kinderarzt Dr. Nolte. Er würde die Etablierung einen Wasser-Sicherheits-Checks nach dem Schweizer Vorbild begrüßen.
Untersuchung

Arzneimittelprüfungen an Minderjährigen in Bethel (1949-1975...

Im Langzeitbereich von Bethel wurden in diesem Zeitraum bei 23,8 % der Minderjährigen eine Arzneimittelprüfung durchgeführt. Aus heutiger Perspektive erstaunlich bzw. befremdlich. Die wichtigsten Ergebnisse und eine Einordnung von Professor em. Dr. Dietz Rating.
Versorgung kritisch kranker Kinder

Präklinische Kindernotfallmedizin

Die Versorgung kritisch kranker Kinder ist eine schwierige und sehr zeitkritische Aufgabe, die in der Regel mit einer geringen Routine aller Beteiligten einhergeht. In der Praxis ist das zügige Erkennen und Handeln essenziell. Worauf es dabei ankommt, erklärt Kinderärztin und Notfallmedizinerin Dr. Katharina Rieth.
Teil 1: „Funktion“

„F-Wörter“ – Teilhabe-Orientierung in der Sozialpädiatrie

Die wichtigsten Konzepte für Kinder mit chronischer Beeinträchtigung lassen sich in 6 Worten zusammen: Funktion, Familie, Fitness, Freunde, Fun (Spaß) und Future (Zukunft). Der folgende Text erklärt das F-Wort "Funktion" und seine Bedeutung anhand eines Praxisbeispiels.
Bedeutung für die Entwicklungsneurologie und Sozialpädiatrie

Paradigmen, Modell-Vorstellungen und Zeitgeist

Die Einschätzung der Gesundheit ganz allgemein und der Entwicklung von Kindern bedarf eines weiten, systemischen Ansatzes. In diesen münden nicht nur i. e. S. organisch-biologische Faktoren. Auch Paradigmen, Modell-Vorstellungen und Zeitgeistfragen spielen eine Rolle.
DGSPJ-Klausur 2023 in Erfurt

Neue Weichenstellungen in altehrwürdigen Klostermauern

Neue Leitung der DGSPJ seit 1. Januar 2023, das Bündnis Kinder- und Jugendgesundheit, neuer Fachausschuss, politische Agenda: Um diese und andere Themen ging es bei der diesjährigen Klausurtagung. Professor Thaiss, Professor Mall und Dr. Oberle berichten.
Atemwegserkrankungen

Neue Therapien bei Asthma bronchiale

Rund 500.000 Kinder und Jugendliche in Deutschland sind an einem Asthma bronchiale erkrankt. Sowohl für die größte Asthmatikergruppe mit mildem bis moderatem Asthma wie auch für die schweren Asthmatiker existieren verschiedene und individuell zuzuordnende Therapiestrategien. Was ist neu?
Nachgefragt

Impfen – 3 Fragen aus der Praxis

Affenpocken – wie steht es um die Relevanz und Impfung bei Kindern? Welche Zukunftsperspektiven gibt es bei der COVID-19-Impfung? Und sind neue Impfempfehlungen bei Meningokokken in Sicht? Antworten auf diese Fragen hat STIKO-Mitglied Professor Dr. Rüdiger von Kries aus München.
Teilhabe-Orientierung in der Sozialpädiatrie

F-Words? – F-Words!

Funktion, Familie, Fitness, Freunde, Fun und Future – was hat es mit diesen sechs Worten in Bezug auf die Zielsetzung von Therapie und Förderung bei Kindern mit chronischer Beeiträchtigung auf sich? Mehr dazu im folgenden Artikel und beim kanadischen Forschungszentrum CanChild.
Klimawandel und Kindergesundheit

Auswirkungen des Klimawandels auf Infektionskrankheiten

In Europa und Deutschland ist in den nächsten Jahrzehnten mit dem Auftreten neuer Infektionen, die bisher überwiegend aus tropischen Regionen bekannt sind, sowie der Ausbreitung bereits etablierter Infektionskrankheiten zu rechnen. Was genau ist zu erwarten?
Klimawandel

Auswirkungen der Hitzeentwicklung auf die Kindergesundheit

Hitzschläge, Infektionskrankheiten, psychische Erkrankungen und mehr: Die erhöhten Temperaturen als Folge des Klimawandels haben direkte und indirekte Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche. Was können Praxen, Kliniken und der gesamte Gesundheitssektor tun?
Materialien und Hintergründe
Suchen und finden

Archiv

Sie suchen zu einem bestimmten Thema oder erinnern sich an einen bestimmten Artikel - da war doch was? Dann sind Sie hier richtig.
Newsletter, Downloads & CME

Service für Kinderärzte

Sie möchten alle 14 Tage mit aktuellen Meldungen auf dem Laufenden gehalten werden? Sie suchen Adressen, Merkblätter etc.? Oder Sie möchten sich Fortbildungspunkte sichern? Dann sind Sie hier richtig.
DGSPJ

Herausgebende Fachgesellschaft

Die Zeitschrift Kinderärztliche Praxis ist seit vielen Jahren das offizielle Organ der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin е. V. (DGSPJ).
Aktuelles Heft
Schwerpunkt

Klimawandel und Kindergesundheit

Weitere Themen:
  • Digitale Verbreitung intimer Fotos
  • Neue Therapien bei Asthma
  • Impfen: Fragen aus der Praxis
  • Forum Sozialpädiatrie
Anzeige