Podcast

O-Ton Pädiatrie – der Podcast für Kinderärzt*innen

Der Podcast O-Ton Pädiatrie behandelt Themen der Kinder- und Jugendmedizin und richtet sich primär an Kinderärztinnen und Kinderärzte sowie alle fachlich Interessierten.
Aktuelle Meldungen
Melatonin in Nahrungsergänzungsmitteln

Keine „sanfte Einschlafhilfe“

Melatonin beeinflusst als Hormon maßgeblich den Schlaf-Wach-Rhythmus im Körper und wird deshalb bei bestimmten Schlafstörungen eingesetzt. Kinder und Jugendliche sollten auf eine unkontrollierte Einnahme verzichten, empfiehlt das BfR.
Podcast O-Ton Pädiatrie

Zweite Staffel ist online!

Seit Juli 2024 gibt es den neuen Podcast O-Ton Pädiatrie für Kinderärztinnen und ­Kinderärzte. Nun ist auch die ­zweite Staffel online mit einer spannenden Mischung aus aktuellen pädiatrischen Themen.
Impfmythen

Bayerischer Ärztetag fordert Curricula für Gesprächsführung

Ärzte und Gesundheitspersonal spielen eine wichtige Rolle bei der Aufklärung von Impfmythen. Anlässlich des Bayerischen Ärztetages wurden Fortbildungscurricula zur Gesprächsführung gefordert, die helfen sollen, Impfskeptiker mit wissenschaftlichen Argumenten zu überzeugen.
Kindergesundheitsbericht 2024

Gesundheit und Schule im Fokus

Im Fokus des Kindergesundheitsberichts stand 2024 das Thema Schule und Gesundheit. Wie lässt sich Gesundheit langfristig und nachhaltig im System Schule verankern?
Hirnverletzungen im Kindesalter

Werden betroffene Jugendliche öfter kriminell?

Eine Korrelation zwischen Kopfverletzungen und antisozialem Verhalten gilt als gesichert, da betroffene Jugendliche häufiger Straftaten begehen. Doch handelt es sich hierbei tatsächlich um eine kausale Verbindung?
Aus der Zeitschrift
Nachgefragt

STIKO-Empfehlungen 2024: ein Rück- und Ausblick

COVID-19, Dengue-Fieber, Pneumokokken- und Meningokokken-Infektionen: Welche Impfungen empfiehlt die STIKO? Was steht in den Empfehlungen zu Reiseimpfungen? Und was gibt es Neues zur Influenza-Impfung? Antworten hat Chefredakteur Professor Markus Knuf, Klinikum Worms.
Nachgefragt

Behandlung von Atemwegsinfekten bei Mehrfachbehinderung

Sind behinderte Kinder häufiger von Infektionskrankheiten betroffen? Benötigen sie eine andere Therapie? Worauf ist zu achten? Antworten auf diese Fragen hat Dr. Maximilian Mauritz.
Praxiskolumne

RSV-Ziffern – gut gemeint, schlecht gemacht

Die STIKO hat im Herbst die Empfehlung für die RSV-Prophylaxe veröffentlicht. Wohl mit zu heißer Nadel hat die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) die EBM-Ziffern und die Regelungen im September dazu festgelegt.
Komorbidität

ADHS bei Kindern und Jugendlichen mit einer Epilepsie

Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung stellt eine der häufigsten Komorbiditäten bei Epilepsie dar. Zu welchen weiteren gesundheitlichen Problemen kann dies führen? Welche Risikofaktoren für die Entwicklung eines komorbiden ADHS gibt es, und wie gelingt eine frühzeitige Diagnose und Therapie?
Buchrezension

Lehrbuch Öffentliche Gesundheit

Das Studium dieses Lehrbuchs ist ein Gewinn für alle Berufsgruppen und ­Institutionen, die im Öffentlichen Gesundheitsdienst tätig sind oder sich für die Grundlagen und das Potenzial von Public Health interessieren.
Infektiologisches Update

Diagnostik und Prophylaxe bei sexuellem Missbrauch

Pro Tag werden in Deutschland durchschnittlich 48 Kinder Opfer sexueller Gewalt – mit teils schwerwiedenden psychischen und körperlichen Folgen. Der folgende Leitfaden richtet sich an Kinder- und Jugendärzte und konzentriert sich auf infektiologische Aspekte, die mit dem Verdacht auf sexuellen Missbrauch einhergehen.
Antibiotikatherapie

Weniger ist mehr (Teil 1)

Neue Evidenz für eine kürzere Therapiedauer bei pädiatrischen Infektionen. In diesem Teil geht es um Studienergebnisse zu akuter Otitis media, Tonsillopharyngitis, akuter bakterielle Sinusitis, ambulant erworbener Pneumonie sowie Haut- und Weichteilinfektionen.
Praxiskolumne

Positive Gesundheitserziehung statt Angstmacherei!

Gesundheitserziehung gehört in die Schulausbildung, findet Dr. med. Stephan H. Nolte und erläutert, warum der Fokus dabei mehr auf dem Vertrauen in das Gesundsein als auf der Angst vor Krankheiten liegen sollte.
Neue digitale Medien

Unfallpräventive Beratung der Kinder- und Jugendärzte

Die BAG Mehr Sicherheit für Kinder e. V. fördert seit Jahren die unfallpräventive Aufklärung der Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte. Neben den zum Download zur Verfügung stehenden Elterninformationen werden den Praxen spezifische Sicherheitstipps zur Verfügung gestellt. Diese Infos sind jetzt als App verfügbar.
Ein Präventionsbuch

JUGEND SUCHT – ehemals Abhängige berichten

In 12 Interviews berichten ehemals abhängige Jugendliche über die Hintergründe ihrer Abhängigkeit und ihren Weg aus der „Sackgasse Sucht“. Der Einblick in diese Lebenswege soll dabei helfen, einen Zugang zu drogen- oder internetsüchtigen Jugendlichen zu finden.
Gecheckt ist gecheckt

Praktische Checklisten zum Thema Klima

Die Auswirkungen des Klimawandels treffen auch – und ganz besonders – Kinder und Jugendliche. Die Arbeitsgemeinschaft Klima der DGSPJ hat nun zwei Checklisten zum Thema Klima entworfen: "Klimafreundliches Arbeiten" und "Klimakrise im Patientenkontakt".
Antibiotika-Serie der YoungDGPI

Ambulante Therapie der ambulant erworbenen Pneumonie

In Teil 7 der Serie geht es um die pCAP, die in über 70 % der Fälle viraler Genese sind und primär keine antibakterielle Therapie erfordern. Was hilft stattdessen? Wann sollten dennoch Antibiotika gegeben werden?
Bleiben Sie auf dem Laufenden!

PädiatrieLetter

Der PädiatrieLetter von Kinderärztliche Praxis, Arzt & Wirtschaft und Medical Tribune ist speziell auf den Informationsbedarf von pädiatrisch tätigen und interessierten Ärztinnen und Ärzten ausgerichtet und verschafft einen raschen und nachhaltigen Überblick.
Materialien und Hintergründe
Suchen und finden

Archiv

Sie suchen zu einem bestimmten Thema oder erinnern sich an einen bestimmten Artikel - da war doch was? Dann sind Sie hier richtig.
Newsletter, Downloads & CME

Service für Kinderärzte

Sie möchten alle 14 Tage mit aktuellen Meldungen auf dem Laufenden gehalten werden? Sie suchen Adressen, Merkblätter etc.? Oder Sie möchten sich Fortbildungspunkte sichern? Dann sind Sie hier richtig.
DGSPJ

Herausgebende Fachgesellschaft

Die Zeitschrift Kinderärztliche Praxis ist seit vielen Jahren das offizielle Organ der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin е. V. (DGSPJ).
Aktuelles Heft
Infektiologie

Infektiologische Diagnostik bei sexuellem Missbrauch

RSV: neue Ära in der Prävention

Invasive GAS-Infektionen

Rationale Borreliose-Diagnostik

Ambulant erworbene Pneumonie

Weitere Themen:
  • ADHS bei Kindern mit Epilepsie
  • Geschwisterkinder
Anzeige