Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Newsletter

Mit unserem kostenfreien Newsletter erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen und Tipps für Kinder- und Jugendärzte. Jetzt anmelden!
Aktuelle Meldungen
Autismus

Früherkennung durch Blickerfassung

Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung haben häufig große Schwierigkeiten, Augenkontakt mit anderen Personen zu halten. Können Auffälligkeiten beim Blickkontakt erste Hinweise bei Kleinkindern geben, ob eine Autismus-Spektrum-Störung vorliegt?
Steigender Kostendruck

Kinderorthopäden warnen vor Unterversorgung

Die Kinderorthopäden schlagen Alarm. Ihr Fach sei sowohl in der der Klinik wie in der Praxis stark unterfinanziert. Die Folge: Wartezeiten für junge Patienten nehmen zu.
In-vitro-Wirksamkeit

Antikörper und antivirale Substanzen gegen Omikron-Varianten

Neben der Immunisierung stehen Antikörper und antivirale Substanzen zur Behandlung von COVID-19-Erkrankungen zur Verfügung. Eine japanische Arbeitsgruppe hat die Wirksamkeit von monoklonalen Antikörpern und antiviralen Medikamenten gegen die Omikron-Subvarianten BA.2.12.1, BA.4 und BA.5 in vitro geprüft.
Studienergebnisse

Digitale Gesundheitskompetenz erschreckend schlecht

Die digitale Kompetenz ist schon bei älteren Kindern und erst recht unter Jugendlichen und jungen Menschen hoch. Doch wie ist es um deren digitale Gesundheitskompetenz bestellt? Miserabel, wie Studienergebnisse jetzt zu Tage gefördert haben.
Myopieprävention in Kinderarztpraxen

Ist Kurzsichtigkeit vermeidbar?

Die Zahlen sind alarmierend: In Asien sind bereits über 80 % der Jugendlichen kurzsichtig, und auch in Europa steigt die Zahl kurzsichtiger Kinder und Jugendlicher stetig an. Kinder- und Jugendärzte spielen eine wichtige Rolle bei der Prävention und Erkennung von Myopie.
Aus der Zeitschrift
Serie "SPZ goes Klimaschutz", Teil 3

Über den Tellerrand schauen beim Klimaschutz

Das Autorenteam möchte alle ermutigen, die vielleicht ersten Schritte im eigenen Unternehmen zu wagen, umweltgerechter zu handeln - und zeigt auf, welche Schritte hierzu sinnvoll sein könnten.
Studiendaten

Impfungen als mögliche Ursachen von Entwicklungsstörungen?

Autismus oder eine Epilepsie im Zusammenhang mit einer Impfung? Impfungen sind seit ihrer Einführung immer wieder begleitet von Ängsten vor möglichen, vor allem zentralnervösen Nebenwirkungen oder Entwicklungsstörungen. Was ist belegt, was widerlegt?
Der Kinder- und Jugendgesundheitsdienst (KJGD)

Wichtiger denn je!

Ein Bericht und Fazit zum 72. Kongress des Bundesverbandes der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BVÖGD) und des Bundesverbandes der Zahnärztinnen und Zahnärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes e. V. (BZÖG) 2023 in Potsdam.
Impfstoffe und mehr

Aktuelles aus der Impfmedizin

Rund um das Thema Impfen, Impfstoffe und Impfempfehlungen gibt es derzeit viel Bewegung. In diesem Beitrag steht die Prophylaxe von Infektionen durch Meningokokken, Pneumokokken, SARS-CoV-2 und RS-Virus im Fokus.
App "one sec"

Smartphone-Nutzung reduzieren durch "one sec"

Die App one sec interveniert beim Öffnen von Smartphone-Apps, um den automatischen Konsum zu reduzieren. In einer Studie zeigte sich, dass one sec die App-Öffnungen von Nutzern in nur 6 Wochen um 57 % reduzierte. Wie funktioniert das?
Stigmatisierung

Die Bedeutung und Veränderbarkeit krankheitsbezogener Einste...

Bei Einstellungen handelt es sich um überdauernde und stabile Denkmuster und Überzeugungen, die nicht "von heute auf morgen" geändert werden können. Entstigmatisierung stellt einen Prozess dar, den die Gesellschaft durchläuft.
Wort 4: "Freunde"

Die "F-Wörter" – Teilhabe-Orientierung (nicht nur) in der So...

Freundschaften sind zentraler Bestandteil der sozio-emotionalen Entwicklung und spielen auch für die Persönlichkeitsentwicklung des Kindes eine wesentliche Rolle. Am Beispiel von Nick und seinem besten Freund zeigt sich, wie Freundschaften auch unter schwierigen Umständen funktionieren können.
Verleihung der Johann-Peter-Frank-Medaille 2023

Würdigung der Kinder- und Jugendgesundheitsdienste

Auf dem diesjährigen BVÖGD-Kongress wurde Dr. med. Gabriele Trost-Brinkhues (links im Bild) für ihre Verdienste im Bereich der Kinder- und Jugendgesundheit geehrt. Mehr über die Preisverleihung und die Preisträgerin berichtet Prof. Heidrun Thaiss.
Hauptstadtkongress

Pädiatrie erstmals prominent vertreten

Im Juni fand der Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit in Berlin statt. Novum in diesem Jahr war die Präsenz und aktive Teilnahme von Funktionsträgern aus der Kinder- und Jugendmedizin. Ein Bericht der DGSPJ-Präsidentin Prof. Heidrun Thaiss.
Placebo- und Noceboeffekte

Helfen Erwartungen gegen Schmerz?

Placebo- und Noceboeffekte sind mehr als "Einbildung" und beruhen auf nachweisbaren psychologischen und neurobiologischen Prozessen. Sie können gezielt genutzt werden, um Wirksamkeit und Verträglichkeit von Therapien zu unterstützen.
Materialien und Hintergründe
Suchen und finden

Archiv

Sie suchen zu einem bestimmten Thema oder erinnern sich an einen bestimmten Artikel - da war doch was? Dann sind Sie hier richtig.
Newsletter, Downloads & CME

Service für Kinderärzte

Sie möchten alle 14 Tage mit aktuellen Meldungen auf dem Laufenden gehalten werden? Sie suchen Adressen, Merkblätter etc.? Oder Sie möchten sich Fortbildungspunkte sichern? Dann sind Sie hier richtig.
DGSPJ

Herausgebende Fachgesellschaft

Die Zeitschrift Kinderärztliche Praxis ist seit vielen Jahren das offizielle Organ der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin е. V. (DGSPJ).
Aktuelles Heft
Schwerpunkt

Impfen

Weitere Themen:
  • Das Post-COVID-Syndrom
  • Smartphone-Nutzung reduzieren per App
  • KJGD: Wichtiger denn je
  • KI - kein Ersatz für persönliche Interaktion
Anzeige