Im Juli 1971 - also vor 50 Jahren - wurden Vorsorgeuntersuchungen für Kinder bis zum vollendeten 4. Lebensjahr eingeführt. Wie haben sich diese entwickelt, welche Funktion hat das "Gelbe Heft"? Ein Beitrag von Kinderarzt Stephan H. Nolte aus der Rubrik "Der persönliche Blick".
/a/jahre-kindervorsorgeuntersuchungen-das-gelbe-heft-verpasste-chancen-2299561
Der Erhalt ethischer Grundsätze im Krankenhaus ist gefährdet aufgrund aktueller ökonomischer Bedingungen. Ein Kommentar von Kinder- und Jugendarzt Dr. Christoph Stork.
Am 11.11.2020 hat die Kinder- und Jugendmedizin mit Professor Remo H. Largo einen großen Advokaten verloren. Das Ehrenmitglied der DGKJ und DGSPJ verstarb kurz vor seinem 77. Geburtstag. Eine gemeinsame Würdigung seiner besonderen Verdienste.
Die Bedrohung durch das Corona-Virus selbst ist für Kinder eher mäßig - irgendwo zwischen Varizellen und Hib, schätzt Prof. Rüdiger von Kries. Eine ungleich größere Belastung der Kinder ergibt sich durch COVID-19-Containment-Maßnahmen. Beim Thema Impfen sollte Solidarität keine Einbahnstraße sein, fordert der Pädiater.
Raimund Schmid wurde am 15. 10. 2020 mit dem von Theodor Heuss im Jahr 1951 gestifteten Bundesverdienstkreuz am Bande für sein Lebenswerk "Kindernetzwerk e. V." durch den Regierungspräsidenten von Unterfranken, Dr. Eugen Ehmann, ausgezeichnet.
Gegründet 1930 unter schwierigen Bedingungen konnte die "Kipra" bis heute ihren Platz unter den führenden pädiatrischen Fachzeitschriften behaupten und hat sich dabei stets weiterentwickelt. Zu den bewährten Print-Ausgaben gibt es heute regelmäßige Newsletter und ein eigenes Online-Portal.
Am 09. 10. 2019 verstarb Dr. Hartmut Schirm im Alter von 77 Jahren in seiner Breisgauer Heimat. Die Nachricht löst Betroffenheit in der DGSPJ aus, die ihm für sein Engagement sehr dankbar ist und ihn vor diesem Hintergrund 2010 mit der Verleihung der Ehrenmitgliedschaft der DGSPJ geehrt hat.
Kindergärten und Kitas lange geschlossen, Schulbesuch wieder für alle - irgendwann. Es wären andere Optionen für Kinder und ihre Eltern denkbar. Wenn es um Kinder geht, sollten auch Kinderärzte gefragt werden, appelliert Professor Rüdiger von Kries.
Gemeinsam leben: Daran können Kinder und Eltern gemeinsam Freude haben, denn weder sollen die Eltern ihre Kinder, noch die Kinder ihre Eltern lediglich "bespaßen" – es gilt, die Beziehung mit Inhalten zu füllen, findet Dr. Stephan H. Nolte.
Im Editorial "Nun schlafe auch Du", Kinderärztliche Praxis 6/2019, hat Chefredakteur Prof. Brockmann eine Lanze für die Melatonin-Behandlung von Kindern mit Einschlafstörungen gebrochen. Hier ein Leserbrief mit Tipp dazu.
Prof. Dr. med. Dr. lit. h.c., paed. h.c., phil. h.c. et med. h.c. mult. Theodor Friedrich Hellbrügge wäre am 23. 10. 2019 100 Jahre alt geworden. Eine Würdigung des Pioniers der Sozialpädiatrie.
Haben Sie Interesse an einem Abonnement?
Dann klicken Sie einfach hier: Kirchheim-Shop
Kirchheim-Shop
Im Kirchheim-Shop finden Sie alle Produkte aus unserem Verlagsprogramm: Bücher, Zeitschriften oder Schulungsprogramme sowie praktische Accessoires.
M. Pompe: Früherkennung
Die lysosomale Speicherkrankheit Morbus (M.) Pompe ist selten und die Diagnose bei Kindern mit später Verlaufsform eine Herausforderung. Pädiatern kommt bei der Früherkennung eine Schlüsselrolle zu.