Sonstiges
Selbstregulationskompetenzen

Förderung in Kindertageseinrichtungen und Schulen

Es stellt sich die Frage, wie Kinder und Jugendliche in ihrem Wohlergehen und ihren Entfaltungsmöglichkeiten gezielter gefördert werden können. Eine zentrale Rolle spielen dabei die Selbstregulationskompetenzen. Vor diesem Hintergrund hat die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina Handlungsempfehlungen erstellt.
Verfolgten einen Namen geben

Herbert Hirsch-Kauffmann (1894 – 1960)

Die Biografie des ehemals Breslauer Pädiaters Herbert Hirsch-Kauffmann steht als Einzelschicksal für die gebeutelten Lebensgeschichten vieler jüdischer Pädiaterinnen und Pädiater im Nationalsozialismus, die weit mehr aussagen als bloße Zahlen und nicht der Vergessenheit anheimfallen dürfen.
Verfolgten einen Namen geben

Erich Nassau, Mitbegründer der "Kinderärztlichen Praxis"

Vor gut 50 Jahren, am 24. Februar 1974 verstarb in Haifa der Mitbegründer der Zeitschrift Kinderärztliche Praxis (KiPra), Erich Nassau. Er war einer der vielen bekannten jüdischen Pädiater, die im Nationalsozialismus vertrieben und anschließend vergessen wurden.
Der persönliche Blick

Kinderpolitik in Schweden

Kindergarten, Schule, Gesundheitssystem: In Schweden ist vieles überraschend anders geregelt - gerade für Kinder. Ein Interview mit einer in Schweden lebenden, aus Deutschland stammenden HNO-Ärztin, Mutter von 2 Kindern.
Der persönliche Blick

Kinder brauchen Hilfe – sofort!

Kinderarzt Stephan Nolte weist anhand konkreter Beispiele auf derzeitige Schwachstellen und Probleme hin, die eine notwendige schnelle Hilfe für Kinder oft nicht möglich machen – mit entsprechenden Folgen für die Kinder. Was läuft nicht optimal? Und was können Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte tun?
Verfolgten einen Namen geben

Landesmedizinalrätin Dr. med. Selma Segall

Dr. med. Selma Segall, Kinderärztin und Jüdin (1893 – 1963), zählt zu den vergessenen Opfern der NS-Verfolgung. Ein Beitrag über ihr Leben und Wirken.
Der persönliche Blick

Pränatale Prävention

Für eine optimale Betreuung von Neugeborenen könnte laut Dr. Stephan Nolte noch viel mehr getan werden. Wie kann die Zusammenarbeit von Pädiatern, Gynäkologen und Geburtshelfern in der Praxis gelingen, und welche Bedeutung hat aktuell die Vorsorge U0?
Übergang

Kirchheim-Medien von MedTriX Group gekauft

Ein Großteil des Produktportfolios des Mainzer Kirchheim-Verlags wird zum 1. September auf die MedTriX GmbH (Deutschland) übergehen, meldet MTX. Der Medizin-Verlag erwirbt die starken Kirchheim-Medien aus den Bereichen Pädiatrie, Nephrologie und Diabetologie. Für Leserinnen und Leser der Kinderärztlichen Praxis ändert sich durch den Übergang nichts.
Der persönliche Blick

Katastrophensituation oder Hausgemachtes?

"Laut jammern über die derzeit überlaufenen Kinderarztpraxen und -kliniken fällt mir schwer, sind wir doch selbst Teil des Problems", sagt Kinderarzt Dr. Stephan H. Nolte und schildert seine Sicht auf die aktuelle Situation und die vielen Faktoren, die dazu geführt haben.
Anzeige
Aktuelles Heft
Schwerpunkt Gastroenterologie
  • Obstipation bei kleinen Kindern
  • Akute Gastroenteritis

Weitere Themen:
  • Therapiebegrenzung bei schwerer zerebraler Schädigung?
  • Interview: Psychologische Aspekte bei chronischen Erkrankungen
  • Therapeutisches Vorgehen bei Borreliose
  • Neue LL: Nierenerkrankungen