Podcast

O-Ton Pädiatrie – der Podcast für Kinderärzt*innen

Der Podcast O-Ton Pädiatrie behandelt Themen der Kinder- und Jugendmedizin und richtet sich primär an Kinderärztinnen und Kinderärzte sowie alle fachlich Interessierten.
Aktuelle Meldungen
Polioviren im Abwasser

Wie gefährlich sind sie?

Polio ist hierzulande fast in Vergessenheit geraten, seitdem ein Impfstoff mit abgeschwächten Viren die Erkrankung nahezu ausgerottet hat. Doch nun werden seit Monaten Polioviren im Abwasser mehrerer deutscher Städte gefunden. Welche Gefahr geht davon aus?
Long-COVID

Charakterisierung von Symptomen in der frühen Kindheit

Aktuelle Studien haben bei Erwachsenen und Kindern über 5 Jahren charakteristische Symptommuster von Long-COVID (LC) identifiziert. LC ist jedoch nach wie vor in der frühen Kindheit schlecht charakterisiert. Diese Wissenslücke begrenzt die Bemühungen, LC in dieser Altersgruppe zu erkennen, zu behandeln und zu verhindern.
S3-Leitlinie verschafft Klarheit

Transition von der Pädiatrie in die Erwachsenenmedizin

Der Übergang ins Erwachsenenleben ist eine Phase, die mit der Pubertät beginnt und bis zur Eigenständigkeit viele Herausforderungen mit sich bringt. Was viele nicht bedenken: “Die Kindheit ist nicht mit dem 18. Lebensjahr zu Ende,“ bekräftigte Prasad Thomas Oommen, Leiter des Bereichs Pädiatrische Rheumatologie, Uniklinikum Düsseldorf, beim diesjährigen DGIM-Kongress in Wiesbaden.
Palliativmedizin

Herausforderungen bei der Begleitung junger Patienten

Palliativmedizin hilft dann, wenn die Möglichkeit, eine Krankheit zu heilen, ihre Grenzen findet. Die palliative Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit lebensverkürzenden Erkrankungen sowie deren Familien ist indes noch ein wenig bekanntes Fachgebiet, das jedoch hohe Herausforderungen mit sich bringt.
Dental Marketing Award 2025

Podcast „Medizin trifft Zahnmedizin“ erhält Auszeichnungen

Der interdisziplinäre Podcast „Medizin trifft Zahnmedizin“ wurde beim renommierten Dental Marketing Award 2025 mehrfach ausgezeichnet. Er ist eine Gemeinschaftsproduktion von MedTriX, zu deren Produkten auch "Kinderärztliche Praxis" gehört, und intHERcon.
Känguru-Methode

Schutz vor Sepsis und verringerte Mortalität

Die Känguru-Pflege hat sich zwar als wirksam bei Frühgeborenen und Neugeborenen mit niedrigem Geburtsgewicht erwiesen, ist aber noch nicht vollständig in die stationäre Neugeborenenpflege integriert.
Aus der Zeitschrift
Der persönliche Blick

Kind und Glaube aus der Sicht eines Kinderarztes

Kindliche Spiritualität ist mit Glück assoziiert. Und Meditation kann bei Kindern die seelische Gesundheit und ihr Entwicklungspotential verbessern. Michael Straßburg fasst Studienergebnisse und philosophische Ansätze zum Thema Kind und Glaube bzw. Spiritualität zusammen und zeigt praktische Konsequenzen auf.
Praxiskolumne

Kintsugi – vom Umgang mit Lebensbrüchen

Unser Leben, beruflich als Pädiater wie auch privat, hat Risse und Sprünge. Oft stehen wir gar vor einem Scherbenhaufen. Täglich erleben wir Verluste und Zerfall, zerbrochene Beziehungen, durch Krankheit und Tod zerfallenes Leben, Streit, Kampf, Ärger, Verdruss. Alles hinschmeißen, alles wegwerfen? Oder kann ich das alles für mein Leben wieder zusammensetzen?
Intelligenzminderung

Diagnostik, Ätiologie und Komorbiditäten im Blick

Intelligenzminderungen stellen Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte vor vielfältige Aufgaben in Diagnostik und Therapie. Die Patientinnen und Patienten haben neben somatischen Komorbiditäten häufiger psychische Erkrankungen. Auch die Eltern haben einen besonderen Bedarf an Begleitung und Unterstützung.
5 Fragen aus der Praxis

Trinken: Was ist bei Kindern wichtig?

Was und wie viel sollen Kinder trinken? Was bedeutet der Klimawandel für das Trinken bei Kindern? Und was bringen Pflanzendrinks und High-Protein-Shakes? Antworten auf diese Fragen haben Professor Mathilde Kersting und Professor Hermann Kalhoff vom Forschungsdepartment Kinderernährung in Bochum.
Buchrezension

Kinderorthopädie und Neuroorthopädie verstehen

Das Buch "Kinder- und Neuroorthopädie verstehen" im Kitteltaschenformat richtet sich speziell an interdisziplinäre Teams und übergreifend an alle Berufsgruppen, die sich mit kinder- und neuroorthopädischen Problemen beschäftigen.
Wegweisend

63 SPZ mit Qualitätssiegel zertifiziert

Mit Abschluss der zweiten Bewertungsrunde nach intensiver Prüfphase sind jetzt insgesamt 63 Sozialpädiatrische Zentren (SPZ) mit dem Qualitätssiegel „wegweisend – für die Entwicklung von Kindern“ der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin ausgezeichnet.
Cerebralparese

Modulare Fortbildung geht an den Start

Das Netzwerk Cerebralparese e. V. wurde 2013 mit dem Ziel gegründet, die Versorgung und Lebensqualität von Menschen mit Cerebralparese zu verbessern. Dazu wurde im Netzwerk eine modulare Fortbildung konzipiert, die Fachleuten umfassende Kenntnisse und Kompetenzen für die Behandlung dieses Krankheitsbildes vermitteln soll.
EU-Vorschläge aus familienpolitischer Sicht

Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs von Kindern im Internet

Das Internet gehört für Kinder und Jugendliche zum Alltag. Neben den zahlreichen Möglichkeiten, die sich damit bieten, ergeben sich jedoch auch Risiken und Gefahren. Die Europäische Union hat sich die Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs von Kindern in verschiedenen Initiativen zum Ziel gesetzt.
Neue Leitlinie

Diagnostik und Therapie der 5q-assoziierten SMA

Seit Februar 2025 gibt es eine aktuelle S2k-AWMF-Leitlinie zur 5q-assoziierten spinalen Muskelatrophie (SMA). Hier die wichtigsten Aspekte in Kürze.
Frühkindliche Regulationsstörungen

Schreihals, Nachteule oder Suppenkasper?

Was tun bei exzessivem Schreien, Schlafstörungen oder Fütter- und Essstörungen im Säuglingsalter? Die Autorinnen stellen die für jedes Störungsbild spezifischen Beratungs- und Behandlungsaspekte dar – mit anschaulichen Fallbeispielen.
Interview: Diagnostik & Management von Allergien

"Das ist ein Paradigmenwechsel"

Ab welchem Alter sollte auf Allergien getestet werden? Welche Allergien können sich "auswachsen"? Und für wen ist eine Hyposensibilisierung zu empfehlen? Darüber haben wir mit dem Kinder- und Jugendarzt und Allergologen Dr. Jens Gierich im Podcast O-Ton Pädiatrie gesprochen.
Exzessives Schreien, Trotzen & Co.

Klassifikation und Diagnostik frühkindlicher Regulationsstör...

Frühkindliche Regulationsstörungen sind häufig und äußern sich in exzessivem Schreien, Schlafstörungen, Fütter-/Essstörungen, exzessivem Trotzen und extremem Klammern. Hier ein aktueller Überblick zur Klassifikation, Diagnostik und Differenzialdiagnostik.
Bleiben Sie auf dem Laufenden!

PädiatrieLetter

Der PädiatrieLetter von Kinderärztliche Praxis, Arzt & Wirtschaft und Medical Tribune ist speziell auf den Informationsbedarf von pädiatrisch tätigen und interessierten Ärztinnen und Ärzten ausgerichtet und verschafft einen raschen und nachhaltigen Überblick.
Materialien und Hintergründe
Suchen und finden

Archiv

Sie suchen zu einem bestimmten Thema oder erinnern sich an einen bestimmten Artikel - da war doch was? Dann sind Sie hier richtig.
Podcast, Newsletter, Downloads & CME

Service für Kinderärzte

Sie möchten unseren Podcast O-Ton Pädiatrie hören oder alle 14 Tage mit aktuellen Meldungen auf dem Laufenden gehalten werden? Sie suchen Adressen, Merkblätter etc.? Oder Sie möchten sich Fortbildungspunkte sichern? Dann sind Sie hier richtig.
DGSPJ

Herausgebende Fachgesellschaft

Die Zeitschrift Kinderärztliche Praxis ist seit vielen Jahren das offizielle Organ der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin е. V. (DGSPJ).
Aktuelles Heft
Schwerpunkt Regulationsstörungen
  • Klassifikation und Diagnostik
  • Beratung und Behandlung
  • Bildschirmmedien
  • Schlafstörungen
Weitere Themen:
  • Allergien: Diagnostik & Therapie
  • Zervikale Schwellung: Lymphadenitis colli?
  • Neue LL: 5q-SMA
  • Typ-1-Diabetes früh erkennen
Anzeige