Podcast

O-Ton Pädiatrie – der Podcast für Kinderärzt*innen

Der Podcast O-Ton Pädiatrie behandelt Themen der Kinder- und Jugendmedizin und richtet sich primär an Kinderärztinnen und Kinderärzte sowie alle fachlich Interessierten.
Aktuelle Meldungen
Bluthochdruck im Kindesalter

Spätere Herz-Kreislauf-Sterblichkeit erhöht

Ein im Alter von sieben Jahren festgestellter Bluthochdruck geht mehr als 50 Jahre später mit einem um 40 bis 50 % erhöhten Sterberisiko durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen einher. Zu diesem Ergebnis kommt eine US-amerikanische Langzeituntersuchung mit rund 37.000 Probanden.
KKJ 2025

Corona-Pandemie hat Smartphone-Nutzung befeuert

Die Ergebnisse sind keineswegs überraschend und doch in ihrer Eindeutigkeit ernüchternd: Seit der COVID-19-Pandemie hat sich die problematische Smartphone-Nutzung (PSU) bei Kindern und Jugendlichen verstärkt. Bei Mädchen stellte sich außerdem ein stärkerer Abfall der Lebensqualität heraus.
Harnwegserkrankungen

Besteht ein Zusammenhang mit schmutzigen Schulklos?

Schmutzige und marode Schultoiletten sind ein weitverbreitetes Problem. Viele Schulkinder vermeiden deshalb den Gang zur Toilette während der Schulzeit. Eine Umfrage aus Frankreich untersuchte, ob dies vermehrt zu Harnwegserkrankungen führen kann.
KKJ 2025

Sportliche Aktivitäten chronisch kranker Kinder im Argen

Die WHO empfiehlt für Kinder und Jugendliche täglich mindestens eine Stunde körperliche Aktivität. Für chronisch kranke Kinder gilt dies in besonderen Maße. Pädiater wären hier gerade für Erzieher und Grundschullehrer die idealen kompetenten Kooperationspartner, spielen aber im praktischen Alltag keine Rolle.
O-Ton Pädiatrie:

Die neue Staffel läuft!

Am 2. September sind wir in die vierte Staffel gestartet. Vorbereitet haben wir insgesamt sechs neue Folgen mit spannenden Themen. Hören Sie doch mal rein und profitieren Sie vom Wissen und den Erfahrungen unserer Expertinnen und Experten!
Frühgeborene

Längere Koffeinbehandlung wegen Apnoen?

Mittels einer randomisierten Studie wurde die Frage bearbeitet, ob eine Verlängerung der Koffeinbehandlung die Dauer des Krankenhausaufenthaltes von mäßig unreifen Frühgeborenen verkürzt.
Aus der Zeitschrift
Interview mit Nadine Haunstetter

"Schulgesundheitsfachkräfte flächendeckend einführen!"

Wie und für wen arbeitet eine Schulgesundheitsfachkraft (SGFK)? Wie kommt man zu diesem Beruf und welche Herausforderungen gibt es dabei zu meistern? Die Schulgesundheitsfachkraft Nadine Haunstetter aus Stuttgart-Zuffenhausen geht auf all diese und weitere Fragen ein.
Buchrezension

ICF-Praxislehrbuch – Neue Standards in der Versorgung

"Dieses Buch dient als Navigationshilfe …" und sei wie ein Kochbuch zu nutzen, schreiben die Autoren in der Einleitung des "ICF-Praxislehrbuchs". Zu Beginn werden u. a. die Frustrationen im Umgang mit der ICF geschildert und damit Leserin und Leser gut abgeholt. Mit Freude und Schwung geht es nun hinein ins Buch, das als Kochbuch mit großen Kapiteln zur Geschmacksbildung, zur Herkunft der Zutaten und Ermutigung zur Kreativität zu verstehen ist.
Der diagnostische Blick

Eine 17-jährige Patientin mit subakuter Gangataxie und Fußhe...

Eine Jugendliche berichtet, dass sie seit einigen Tagen häufig stolpert und stürzt, Probleme beim Treppensteigen hat und ihr das Handy häufig aus der Hand fällt. Im Urin sind Cannabinoide nachweisbar und die spinale MRT zeigt in Höhe der HWS ein "umgekehrtes V". Wie lautet Ihre Diagnose? Was könnte der Auslöser sein?
Erfolgversprechende politische Weichenstellungen?

Expertenvorschläge zur gerechten Kindesentwicklung

Ein neuer Expertenrat drängt darauf, die zunehmende Chancenungleichheit von Kindern anzugehen und appelliert an die neue Bundesregierung. Die unterbreiteten Lösungsansätze sollen in aktives Handeln umgesetzt werden. Ziel ist eine chancengerechte Kindesentwicklung von Anfang an.
Psychologische Tipps für die Praxis

Frust in der Adipositastherapie

Frust scheint der konstante Begleiter zu sein, wenn es um das Thema Adipositas geht, und zwar sowohl bei betroffenen Kindern und Eltern als auch bei Behandlerinnen und Behandlern. Welche psychologischen Tipps helfen im Praxisalltag, Ziele zu erreichen und Frust zu reduzieren?
Antibiotika-Serie der YoungDGPI

Therapie der Balanitis – eigentlich banal, oder?

In Teil 12 der Serie geht es um die Balanitis. Ihre Ursachen sind vielfältig und können sowohl nicht infektiös als auch infektiös sein. Wie sollte man therapeutisch vorgehen? Wann sind Antibiotika indiziert, wann nicht?
Pädiatrische Adipositas

Personenzentrierte Beratung und Behandlung – ein Leitfaden

Kinder und Jugendliche mit Adipositas leiden häufig unter der gewichtsbezogenen Stigmatisierung, was einen individuellen, personenzentrierten und wertschätzenden Umgang im ärztlichen und therapeutischen Bereich notwendig macht. Wir stellen einen Leitfaden für die Beratung und Behandlung vor: das "5A"-Tool!
Praxiskolumne

Kindheit im Gazastreifen – auch wir sind gefordert!

Mit dem terroristischen Angriff auf israelische Zivilisten am 07.10.2023 ist der Konflikt im Gazasteifen weiter eskaliert; Israel führt seitdem einen Krieg im Gazastreifen. Also keine guten Aussichten für die Kinder und Jugendlichen an diesem Ort, so Dr. med. Markus Landzettel.
Adipositastherapie

Konservative Ansätze im Kindes- und Jugendalter

Die ersten Lebensjahre stellen eine vulnerable Phase für die Entstehung der Adipositas dar. Welche Adipositasprogramme und welche medikamentösen Therapien gibt es für Kinder und Jugendliche? Und was ist zu beachten?
Interview mit Dr. Frank Paulus

Smartphone-Nutzung in Schulen, Digitalisierung und Bildung

Handyverbot in Schulen? Welche Auswirkungen haben Smartphones auf das Lernen, die Konzentration und die Kinder in der Schule generell? Wann spricht man in Bezug auf Mediennutzung von einer behandlungsbedürftigen Störung – und was dann? Wir haben nachgefragt bei Dr. Frank W. Paulus, Leitender Psychologe am Universitätsklinikum des Saarlandes.
Diagnostik und Behandlung

Psychische Störungen bei Intelligenzminderung

Kinder und Jugendliche mit Intelligenzminderung haben ein signifikant höheres Risiko, psychische Störungen zu entwickeln. Eine Übersicht über die diagnostischen Herausforderungen, Prävention sowie Interventionen und Behandlungsoptionen gibt der folgende Beitrag – mit vielen Fallbeispielen.
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Biopsychosozial herausfordernde Systemerkrankungen

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) im Kindes- und Jugendalter belasten nicht nur durch körperliche Symptome wie Bauchschmerzen und Durchfälle, sie haben auch erhebliche psychosoziale Auswirkungen.
Bleiben Sie auf dem Laufenden!

PädiatrieLetter

Der PädiatrieLetter von Kinderärztliche Praxis, Arzt & Wirtschaft und Medical Tribune ist speziell auf den Informationsbedarf von pädiatrisch tätigen und interessierten Ärztinnen und Ärzten ausgerichtet und verschafft einen raschen und nachhaltigen Überblick.
Materialien und Hintergründe
Suchen und finden

Archiv

Sie suchen zu einem bestimmten Thema oder erinnern sich an einen bestimmten Artikel - da war doch was? Dann sind Sie hier richtig.
Podcast, Newsletter, Downloads & CME

Service für Kinderärzte

Sie möchten unseren Podcast O-Ton Pädiatrie hören oder alle 14 Tage mit aktuellen Meldungen auf dem Laufenden gehalten werden? Sie suchen Adressen, Merkblätter etc.? Oder Sie möchten sich Fortbildungspunkte sichern? Dann sind Sie hier richtig.
DGSPJ

Herausgebende Fachgesellschaft

Die Zeitschrift Kinderärztliche Praxis ist seit vielen Jahren das offizielle Organ der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin е. V. (DGSPJ).
Aktuelles Heft
Schwerpunkt Adipositas
  • Konservative Therapie: Programme und Medikamente
  • Operative Therapieansätze
  • Psychologische Tipps
  • Leitfaden für die Kinderarztpraxis
Weitere Themen:
  • CME: Funktionelle neurologische Bewegungsstörungen
  • Neues aus der Impfmedizin
  • Kasuistik: Ihre Diagnose?
Anzeige