Der Podcast O-Ton Pädiatrie behandelt Themen der Kinder- und Jugendmedizin und richtet sich primär an Kinderärztinnen und Kinderärzte sowie alle fachlich Interessierten.
Die DAK-Gesundheit hat ihr Vorsorgeangebot für Kinder und Jugendliche deutlich ausgebaut. Die Krankenkasse möchte dabei insbesondere ihre Präventionsprogramme gegen Medienabhängigkeiten und Depressionserkrankungen stärken.
In 6 neuen Folgen bietet der Podcast für Kinderärztinnen und Kinderärzte wieder aktuelle Themen für den Praxisalltag. Hören Sie doch mal rein und profitieren Sie vom Wissen und den Erfahrungen unserer Expertinnen und Experten.
Muttermilch enthält fast alles, was das Kind zum optimalen Gedeihen benötigt. Die Kinder profitieren aber laut jüngster Studiendaten nicht nur körperlich vom Stillen, sondern auch in ihrer psychischen und kognitiven Entwicklung.
Der neue bundesweite Expertenrat „AG Kindesentwicklung. Von Anfang an gerecht!“ schlägt Alarm. Die bereits im frühen Kindesalter angelegte Chancenungleichheit hat gewaltige Dimensionen angenommen und nimmt weiter zu.
Das Handy, immer dabei und immer im Blick: Mehr als ein Viertel der Kinder und Jugendlichen zeigt ein problematisches Nutzungsverhalten in Bezug auf digitale Spiele, soziale Medien und Videostreaming.
Weisen Jugendliche und junge Menschen mit ADHS gleich mehrere und dazu noch schwerwiegende ADHS-Symptome auf, steigen die Risiken hin zu einem höheren Tabakkonsum signifikant an.
Supervision kann z. B. helfen, Arbeitsprozesse zu verdeutlichen, Tabuisiertes besprechbar zu machen, zu entlasten und die Motivation zu stärken – auch in sozialpädiatrischen Institutionen und Zentren.
Es stellt sich die Frage, wie Kinder und Jugendliche in ihrem Wohlergehen und ihren Entfaltungsmöglichkeiten gezielter gefördert werden können. Eine zentrale Rolle spielen dabei die Selbstregulationskompetenzen. Vor diesem Hintergrund hat die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina Handlungsempfehlungen erstellt.
Die Biografie des ehemals Breslauer Pädiaters Herbert Hirsch-Kauffmann steht als Einzelschicksal für die gebeutelten Lebensgeschichten vieler jüdischer Pädiaterinnen und Pädiater im Nationalsozialismus, die weit mehr aussagen als bloße Zahlen und nicht der Vergessenheit anheimfallen dürfen.
Ende Januar fand die diesjährige DGSPJ-Klausurtagung in Berlin statt. Höhepunkt war die Begegnung mit den eingeladenen Politikerinnen im "Politik-Talk Pädiatrie".
Die neue AWMF-S3-Leitlinie zur Abklärung der Mikrohämaturie bei Kindern und Jugendlichen dient der Früherkennung von Nierenkrankheiten. Dabei kommt dem Ultraschall eine bedeutende Rolle zu.
/a/ultraschall-als-schluessel-neue-s-leitinie-zur-frueherkennung-von-nierenkrankheiten-2526914
Tuberöse Sklerose ist eine komplexe, genetisch bedingte Multisystemerkrankung. Die PROTECT-Studie untersucht, ob eine frühzeitige, gezielte mTOR-Inhibition mit Sirolimus die kognitive und psychische Entwicklung im Säuglingsalter positiv beeinflussen kann.
/a/protect-studie-neugeborene-und-junge-saeuglinge-mit-tuberoeser-sklerose-2526912
Schulvermeidendes Verhalten ist ein sehr komplexes und vielschichtiges Thema. Behandelnde stehen oftmals vor besonderen diagnostischen und therapeutischen Herausforderungen.
Die akute infektiöse Gastroenteritis ist eines der häufigsten Krankheitsbilder in der Pädiatrie. Seit 2024 liegt die aktualisierte Leitlinie mit dem Titel "Akute infektiöse Gastroenteritis im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter – Update 2024" vor.
/a/akute-gastroenteritis-was-hat-sich-geaendert-2526922
Der im Folgenden vorgestellte ethische und juristische Rahmen soll dabei helfen, bei Kindern und Jugendlichen mit schwerer zerebraler Schädigung zu tragfähigen gemeinsamen Entscheidungen zu finden, welche therapeutischen Maßnahmen ergriffen und welche unterlassen werden.
/a/schwere-zerebrale-schaedigung-therapiezielaenderung-und-therapiebegrenzung-2526916
Medizinische Kindesmisshandlung geht über das bloße Vortäuschen von Symptomen hinaus. Sie beinhaltet auch die Fehlinterpretation und unnötige Behandlungen seitens des medizinischen Personals. "Wir sollten dies häufiger reflektieren", findet Dr. med. Stephan H. Nolte.
In Teil 9 der Serie geht es um Borreliose, die durch den Stich einer Borrelien-befallenen Ixodes-Zecke übertragen wird. Es existiert keine Borreliose-Schutzimpfung. Wie sollte man therapeutisch vorgehen? Welche Antibiotika stehen bei welchen Symptomen zur Verfügung?
/a/antibiotika-serie-der-youngdgpi-therapeutisches-vorgehen-bei-borreliose-2526918
Der PädiatrieLetter von Kinderärztliche Praxis, Arzt & Wirtschaft und Medical Tribune ist speziell auf den Informationsbedarf von pädiatrisch tätigen und interessierten Ärztinnen und Ärzten ausgerichtet und verschafft einen raschen und nachhaltigen Überblick.
Sie möchten unseren Podcast O-Ton Pädiatrie hören oder alle 14 Tage mit aktuellen Meldungen auf dem Laufenden gehalten werden? Sie suchen Adressen, Merkblätter etc.? Oder Sie möchten sich Fortbildungspunkte sichern? Dann sind Sie hier richtig.
Die Zeitschrift Kinderärztliche Praxis ist seit vielen Jahren das offizielle Organ der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin е. V. (DGSPJ).