Podcast

O-Ton Pädiatrie – der Podcast für Kinderärzt*innen

Der Podcast O-Ton Pädiatrie behandelt Themen der Kinder- und Jugendmedizin und richtet sich primär an Kinderärztinnen und Kinderärzte sowie alle fachlich Interessierten.
Aktuelle Meldungen
Nikotinabhängigkeit verhindern

Ärzte wollen Einweg-E-Zigaretten den Garaus machen

Deutschlands Pneumologen gehen in die Offensive und fordern – wie in Frankreich und Belgien – ein schnellstmögliches Verbot von Einweg-E-Zigaretten. Auch die DGSPJ bezieht hierzu eine klare Position.
Digitale Mediennutzung von Eltern

Welche Folgen hat das für Kinder?

Wenig überraschend ist nach jüngsten Daten einer Metaanalyse, dass kognitive und psychosoziale Fähigkeiten von Kindern umso stärker leiden, je mehr Eltern in der Anwesenheit ihrer Kinder selbst digitale Technologien nutzen. Überraschender ist dagegen, dass diese Effekte nicht besonders ausgeprägt scheinen.
Adipositas

Hohes Risiko oft schon mit 3,5 Jahren erkennbar

Die Grundsteine für Übergewicht und Adipositas werden bereits in der frühen Kindheit gelegt. Viele Eltern sind sich nicht bewusst, dass der vermeintlich harmlose „Babyspeck“ das Risiko für eine spätere Adipositas mit ihren zahlreichen Folgeerkrankungen erheblich erhöht.
ARFID-Essstörung

Mehr als „mäkelig“ beim Essen

Ein extrem wählerisches Essverhalten und die Verweigerung von Essen gab es bei Kindern schon immer und treibt die Eltern zur Verzweiflung. Nun zeigt eine neue Studie, dass hinter diesem Verhalten eine ernste Störung stecken könnte.
Multizentrische Studie

Pränatale Opioid-Exposition und postnatales Hirnwachstum

Obwohl eine pränatale Opioid-Exposition mit beeinträchtigtem Hirnwachstum assoziiert ist, sind bisherige Studien limitiert. Eine US-amerikanische Arbeitsgruppe verfolgte das Ziel, einen Vergleich globaler, regionaler und gewebespezifischer Hirnvolumina bei Opioid-exponierten Neugeborenen mit nicht exponierten Kindern vorzunehmen.
Aus der Zeitschrift
Neue Beziehungswelt

Baby-Kleinkind-Bildschirm-Eltern: Was tun?

Digitale Medien ziehen die Aufmerksamkeit von Säuglingen und Kleinkindern auf sich und stören damit die Entwicklung. Welche Auswirkungen hat der direkte und indirekte Bildschirmkontakt? Welche Empfehlungen lassen sich daraus ableiten?
Antibiotika-Serie der YoungDGPI

Akute bakterielle Lymphadenitis colli in der Ambulanz

In Teil 10 der Serie geht es um das praktische Vorgehen bei akuter bakterieller Lymphadenitis colli im ambulanten Setting. Wie erfolgt die Diagnose und welche Antibiotika stehen zur Verfügung?
Buchrezension

Kinderorthopädie und Neuroorthopädie verstehen

Das Buch "Kinder- und Neuroorthopädie verstehen" im Kitteltaschenformat richtet sich speziell an interdisziplinäre Teams und übergreifend an alle Berufsgruppen, die sich mit kinder- und neuroorthopädischen Problemen beschäftigen.
Wegweisend

63 SPZ mit Qualitätssiegel zertifiziert

Mit Abschluss der zweiten Bewertungsrunde nach intensiver Prüfphase sind jetzt insgesamt 63 Sozialpädiatrische Zentren (SPZ) mit dem Qualitätssiegel „wegweisend – für die Entwicklung von Kindern“ der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin ausgezeichnet.
Cerebralparese

Modulare Fortbildung geht an den Start

Das Netzwerk Cerebralparese e. V. wurde 2013 mit dem Ziel gegründet, die Versorgung und Lebensqualität von Menschen mit Cerebralparese zu verbessern. Dazu wurde im Netzwerk eine modulare Fortbildung konzipiert, die Fachleuten umfassende Kenntnisse und Kompetenzen für die Behandlung dieses Krankheitsbildes vermitteln soll.
EU-Vorschläge aus familienpolitischer Sicht

Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs von Kindern im Internet

Das Internet gehört für Kinder und Jugendliche zum Alltag. Neben den zahlreichen Möglichkeiten, die sich damit bieten, ergeben sich jedoch auch Risiken und Gefahren. Die Europäische Union hat sich die Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs von Kindern in verschiedenen Initiativen zum Ziel gesetzt.
Interview: Diagnostik & Management von Allergien

"Das ist ein Paradigmenwechsel"

Ab welchem Alter sollte auf Allergien getestet werden? Welche Allergien können sich "auswachsen"? Und für wen ist eine Hyposensibilisierung zu empfehlen? Darüber haben wir mit dem Kinder- und Jugendarzt und Allergologen Dr. Jens Gierich im Podcast O-Ton Pädiatrie gesprochen.
Exzessives Schreien, Trotzen & Co.

Klassifikation und Diagnostik frühkindlicher Regulationsstör...

Frühkindliche Regulationsstörungen sind häufig und äußern sich in exzessivem Schreien, Schlafstörungen, Fütter-/Essstörungen, exzessivem Trotzen und extremem Klammern. Hier ein aktueller Überblick zur Klassifikation, Diagnostik und Differenzialdiagnostik.
Barrierefreiheit im Gesundheitssystem

Vorschläge für ein neues Sozialpädiatrisches Zentrum

Dieser Artikel beschreibt den Weg des SPZ Potsdam in neue Räumlichkeiten. Hierbei soll insbesondere ein Augenmerk auf Barrierefreiheit gelegt werden und beispielhaft aufgezeigt werden, wie man diese auch andernorts in SPZ und anderen ambulanten Einrichtungen umsetzen kann.
Interview: Typ-1-Diabetes in der Kinderarztpraxis

"Bei U-Untersuchungen für Diabetes-Symptome sensibilisieren"

Typ-1-Diabetes ist eine der häufigsten Stoffwechselerkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Bei welchen Symptomen sollte man an einen Typ-1-Diabetes denken, und was ist dann zu tun? Warum ist eine Ketoazidose so gefährlich? Und welche Vorteile hat eine Diabetes-Früherkennung? Darüber haben wir mit Dr. Anna Hofelich im Podcast O-Ton Pädiatrie gesprochen.
Der persönliche Blick

… und jetzt auch noch Supervision?

Supervision kann z. B. helfen, Arbeitsprozesse zu verdeutlichen, Tabuisiertes besprechbar zu machen, zu entlasten und die Motivation zu stärken – auch in sozialpädiatrischen Institutionen und Zentren.
Praxiskolumne

Rechtsruck – Pädiatrie darf nicht unpolitisch sein

Angesichts eines neuen Rechtsrucks wächst die Verantwortung aller in der Pädiatrie Beschäftigten. "Die Pädiatrie kann nicht unpolitisch sein. Sie muss sich als Stimme für Vielfalt und Inklusion aktiv für eine Gesellschaft einsetzen, in der Diversität als Bereicherung gesehen wird", findet Dr. med. Markus Landzettel.
Bleiben Sie auf dem Laufenden!

PädiatrieLetter

Der PädiatrieLetter von Kinderärztliche Praxis, Arzt & Wirtschaft und Medical Tribune ist speziell auf den Informationsbedarf von pädiatrisch tätigen und interessierten Ärztinnen und Ärzten ausgerichtet und verschafft einen raschen und nachhaltigen Überblick.
Materialien und Hintergründe
Suchen und finden

Archiv

Sie suchen zu einem bestimmten Thema oder erinnern sich an einen bestimmten Artikel - da war doch was? Dann sind Sie hier richtig.
Podcast, Newsletter, Downloads & CME

Service für Kinderärzte

Sie möchten unseren Podcast O-Ton Pädiatrie hören oder alle 14 Tage mit aktuellen Meldungen auf dem Laufenden gehalten werden? Sie suchen Adressen, Merkblätter etc.? Oder Sie möchten sich Fortbildungspunkte sichern? Dann sind Sie hier richtig.
DGSPJ

Herausgebende Fachgesellschaft

Die Zeitschrift Kinderärztliche Praxis ist seit vielen Jahren das offizielle Organ der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin е. V. (DGSPJ).
Aktuelles Heft
Schwerpunkt Regulationsstörungen
  • Klassifikation und Diagnostik
  • Beratung und Behandlung
  • Bildschirmmedien
  • Schlafstörungen
Weitere Themen:
  • Allergien: Diagnostik & Therapie
  • Zervikale Schwellung: Lymphadenitis colli?
  • Neue LL: 5q-SMA
  • Typ-1-Diabetes früh erkennen
Anzeige