Podcast

O-Ton Pädiatrie – der Podcast für Kinderärzt*innen

Der Podcast O-Ton Pädiatrie behandelt Themen der Kinder- und Jugendmedizin und richtet sich primär an Kinderärztinnen und Kinderärzte sowie alle fachlich Interessierten.
Aktuelle Meldungen
Atopische Dermatitis

Schlechter Schlaf schränkt auch die Kognition ein

Die Studienlage ist eindeutig: Menschen und speziell auch Kinder und Jugendliche mit atopischer Dermatitis leiden unter Schlafstörungen, die mit kurzfristigen neurokognitiven Problemen einhergehen. In der späten Adoleszenz sind die Ergebnisse weniger eindeutig.
Trisomie 21

Altersbasierte Entwicklungsmeilensteine

Das Down-Syndrom ist die häufigste genetisch bedingte Behinderung. Betroffene Kinder entwickeln sich langsamer als ihre gesunden Altersgenossen. Eine aktuelle Studie unterstreicht die große Bandbreite wichtiger Entwicklungsmeilensteine.
Typ-1-Diabetes

Früherkennung seit Mai auch in Hessen und Rheinland-Pfalz

Seit dem 1. Mai 2025 wird die Studie „Fr1da: Typ-1-Diabetes früh erkennen, früh gut behandeln“ auf Hessen und Rheinland-Pfalz ausgeweitet. Kinder- und Jugendarztpraxen in diesen Bundesländern haben damit die Möglichkeit, Familien mit Kindern im Alter von 2 bis 10 Jahren ein kostenloses Screening auf Inselautoantikörper anzubieten.
Neue S3-Leitlinie

Fiebermanagement bei Kindern und Jugendlichen

Unter der Führung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) wurde die erste evidenzbasierte S3-Leitlinie zum Fiebermanagement bei Kindern und Jugendlichen veröffentlicht.
Internetnutzungsstörungen

Hilfreiche S1-Leitlinie für Pädiater

Die ärztliche Beratung zur Medienkompetenz gehört inzwischen zum festen Instrumentarium der Früherkennungsuntersuchungen U7a bis U9. Doch vielen Pädiatern fallen Diagnose und Therapie auf diesem Gebiet schwer. Eine neue Leitlinie könnte daher sehr hilfreich sein.
Typ-2-Diabetes in der Schwangerschaft

Höheres Risiko für Mutter und Kind

Typ-2-Diabetes (T2D) betrifft in den letzten Jahren zunehmend junge Erwachsene, darunter auch immer mehr Frauen im gebärfähigen Alter. Schwangerschaften und Geburten von T2D-Patientinnen sind dabei eindeutig mit einem deutlich erhöhten Risiko für Komplikationen verbunden.
Aus der Zeitschrift
Diagnostik und Behandlung

Psychische Störungen bei Intelligenzminderung

Kinder und Jugendliche mit Intelligenzminderung haben ein signifikant höheres Risiko, psychische Störungen zu entwickeln. Eine Übersicht über die diagnostischen Herausforderungen, Prävention sowie Interventionen und Behandlungsoptionen gibt der folgende Beitrag – mit vielen Fallbeispielen.
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Biopsychosozial herausfordernde Systemerkrankungen

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) im Kindes- und Jugendalter belasten nicht nur durch körperliche Symptome wie Bauchschmerzen und Durchfälle, sie haben auch erhebliche psychosoziale Auswirkungen.
Kinder mit Intelligenzminderung

Diagnosemitteilung und Beratung der Eltern

Wenn Eltern für ihr Kind die Diagnose "Intelligenzminderung" erhalten, ist das oft mit starken Gefühlen wie Angst, Wut und Trauer verbunden. Wie sollte diese Diagnose am besten vermittelt werden? Wie können die Eltern sinnvoll beraten und begleitet werden?
Meilenstein der DGSPJ

2000-Mitglieder-Marke geknackt

Die Deutsche Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin (DGSPJ) hat Ende 2024 einen bedeutenden Meilenstein erreicht: Die Mitgliederzahl überschritt erstmals die Marke von 2.000. Dieser Artikel beleuchtet die wesentlichen Trends und Veränderungen seit 2002 und analysiert, wie strategische Entscheidungen zu diesem Erfolg beigetragen haben.
Kongress für Kinder- und Jugendmedizin

Medizin und Pflege bei chronischen Erkrankungen und Beeinträ...

Ende September findet der diesjährige Kongress für Kinder- und Jugendmedizin in Leipzig statt. Welche Themen stehen dabei im Mittelpunkt? Welche neuen Schwerpunkte hat die Sozialpädiatrie im Programm, und was erwartet die Besucherinnen und Besucher sonst noch? Ein Ausblick der beiden DGSPJ-Kongresspräsidenten.
Antibiotika-Serie der YoungDGPI

Panaritium – ein alltägliches Krankheitsbild

In Teil 11 der Serie geht es um Entzündungen des Nagelwalls an Finger- und Zehennägeln. Welche Therapiemöglichkeiten gibt es und wie können Entzündungen des Nagelwalls verhindert werden?
Die Geschäftsstelle der DGSPJ

Eine Erfolgsgeschichte wachsender Professionalisierung

Die Deutsche Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin (DGSPJ) hat in den vergangenen Jahren einen bedeutenden Wandel in ihrer organisatorischen Struktur vollzogen. Im Mittelpunkt dieser Entwicklung steht die Geschäftsstelle, die heute ein wesentlicher Ankerpunkt für die Aktivitäten der Fachgesellschaft ist.
Jugendliche in der Rehabilitation

Ein möglicher Schritt für mehr Teilhabe

Durch eine chronische organische oder psychische Erkrankung kann die Bewältigung von Entwicklungsaufgaben in der Adoleszenz nachhaltig gestört sein. Ein Ausweg daraus kann eine altersgerechte Rehabilitation sein.
Der persönliche Blick

Kind und Glaube aus der Sicht eines Kinderarztes

Kindliche Spiritualität ist mit Glück assoziiert. Und Meditation kann bei Kindern die seelische Gesundheit und ihr Entwicklungspotential verbessern. Michael Straßburg fasst Studienergebnisse und philosophische Ansätze zum Thema Kind und Glaube bzw. Spiritualität zusammen und zeigt praktische Konsequenzen auf.
Praxiskolumne

Kintsugi – vom Umgang mit Lebensbrüchen

Unser Leben, beruflich als Pädiater wie auch privat, hat Risse und Sprünge. Oft stehen wir gar vor einem Scherbenhaufen. Täglich erleben wir Verluste und Zerfall, zerbrochene Beziehungen, durch Krankheit und Tod zerfallenes Leben, Streit, Kampf, Ärger, Verdruss. Alles hinschmeißen, alles wegwerfen? Oder kann ich das alles für mein Leben wieder zusammensetzen?
Intelligenzminderung

Diagnostik, Ätiologie und Komorbiditäten im Blick

Intelligenzminderungen stellen Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte vor vielfältige Aufgaben in Diagnostik und Therapie. Die Patientinnen und Patienten haben neben somatischen Komorbiditäten häufiger psychische Erkrankungen. Auch die Eltern haben einen besonderen Bedarf an Begleitung und Unterstützung.
Neue Beziehungswelt

Baby-Kleinkind-Bildschirm-Eltern: Was tun?

Digitale Medien ziehen die Aufmerksamkeit von Säuglingen und Kleinkindern auf sich und stören damit die Entwicklung. Welche Auswirkungen hat der direkte und indirekte Bildschirmkontakt? Welche Empfehlungen lassen sich daraus ableiten?
Bleiben Sie auf dem Laufenden!

PädiatrieLetter

Der PädiatrieLetter von Kinderärztliche Praxis, Arzt & Wirtschaft und Medical Tribune ist speziell auf den Informationsbedarf von pädiatrisch tätigen und interessierten Ärztinnen und Ärzten ausgerichtet und verschafft einen raschen und nachhaltigen Überblick.
Materialien und Hintergründe
Suchen und finden

Archiv

Sie suchen zu einem bestimmten Thema oder erinnern sich an einen bestimmten Artikel - da war doch was? Dann sind Sie hier richtig.
Podcast, Newsletter, Downloads & CME

Service für Kinderärzte

Sie möchten unseren Podcast O-Ton Pädiatrie hören oder alle 14 Tage mit aktuellen Meldungen auf dem Laufenden gehalten werden? Sie suchen Adressen, Merkblätter etc.? Oder Sie möchten sich Fortbildungspunkte sichern? Dann sind Sie hier richtig.
DGSPJ

Herausgebende Fachgesellschaft

Die Zeitschrift Kinderärztliche Praxis ist seit vielen Jahren das offizielle Organ der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin е. V. (DGSPJ).
Aktuelles Heft
Schwerpunkt Intelligenzminderung
  • Diagnostik: Mehr als der IQ!
  • Psychische Störungen
  • Beratung der Eltern
Weitere Themen:
  • Verbrühungen & Verbrennungen
  • Trinken: Was ist wichtig?
  • Panaritium – richtig behandeln
  • Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
Anzeige