Seit Juli 2024 gibt es den neuen Podcast O-Ton Pädiatrie für Kinderärztinnen und ­Kinderärzte. Nun ist auch die ­zweite Staffel online mit einer spannenden Mischung aus aktuellen pädiatrischen Themen.

Wir sprechen mit Expertinnen und Experten z. B. über Thrombosen, über die Früherkennung von Typ-1-Diabetes sowie über psychologische Aspekte bei chronischen Erkrankungen. Auch zum wichtigen Thema Allergien erfahren Sie Aktuelles und Wissenswertes. Darüber hinaus blicken wir mit einem Kinder- und Jugendarzt zurück auf seine 40-jährige Tätigkeit und hören, welche Anregungen er für die Kolleginnen und Kollegen in der Praxis hat. ­Hören Sie doch mal rein.

Folge 7: Thrombosen bei Kindern & Jugendlichen: Risikofaktoren, Warnsignale und Therapie

In dieser Folge geht es um Risikofaktoren für eine Thrombose, Warnzeichen in den verschiedenen Altersgruppen, alte und neue Therapieoptionen und vieles mehr. „Thrombosen sollten so schnell wie möglich behandelt werden“, sagt ­Experte Dr. Wolfgang Eberl. Folge anhören

© privat
Dr. Wolfgang Eberl

Folge 8: Umgang mit Typ-1-­Diabetes in der Kinderarztpraxis und Chancen der Früherkennung?

Welche Symptome sind typisch für Typ-1-Diabetes? Wie sieht es mit der Früherkennung aus? Woran wird aktuell geforscht? Darüber sprechen wir mit Dr. Anna Hofelich vom Institut für Diabetesforschung, Helmholtz Munich. Folge anhören

© © Dr. Anna Hofelich
Dr. Anna Hofelich

Folge 9: 40 Jahre Kinderarzt: Veränderungen, Erfahrungen und Anregungen

In dieser Folge ist ein Kinder- und Jugendarzt zu Gast, der 40 Jahre lang in der Pädiatrie tätig war, davon 30 Jahre niedergelassen. Was hat sich in dieser Zeit verändert? Ist etwas Wichtiges verlorengegangen? Und welche Anregungen für den heutigen Praxisalltag hat unser Gesprächspartner Dr. Stephan H. Nolte? Folge anhören

© © Dr. Stephan Heinrich Nolte
Dr. Stephan H. Nolte

Folge 10: Psychologische Aspekte bei chronischen Erkrankungen: Worauf ist zu achten?

Welche psychologischen Probleme treten bei chronisch kranken Kindern und Jugendlichen häufig auf? Wie können diese in der Kinderarztpraxis frühzeitig erkannt werden? Darüber sprechen wir mit Professor Karin Lange. Folge anhören

© Karin Kaiser
Professor Karin Lange

Folge 11: Diagnostik und ­Management von Allergien bei ­Kindern: Was sagt der Allergologe?

Ab welchem Alter ist ein Allergietest sinnvoll? Welche Allergien können sich „auswachsen“? Und welche Rolle spielt die Hyposensibilisierung? In dieser Folge beleuchtet der Allergologe Dr. Jens Gierich praxisnah das Management von Allergien bei Kindern und Jugendlichen. Folge anhören

© privat
Dr. Jens Gierich

Sie möchten keine Folge verpassen? Dann abonnieren Sie uns gerne. Sie finden O-Ton Pädiatrie unter kinderaerztliche-praxis.de/podcast und überall dort, wo es Podcasts gibt. Die dritte Staffel startet übrigens am 11. März.

Die Redaktion



Erschienen in: Kinderärztliche Praxis, 2025; 96 (1) Seite 13