Chefredakteur Professor Markus Knuf gibt in seinem Editorial einen Einblick in das Schwerpunktthema "Fütterstörungen, Ernährung und Entwicklung" sowie in weitere Themen der aktuellen Ausgabe der Kinderärztlichen Praxis, die Ende Mai erschienen ist.

Ernährung von Kindern - ein Selbstläufer? Für Gesundheit, Wachstum, Entwicklung und Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen ist eine optimale, bedarfsgerechte – wohl auch „vernünftige“ – Ernährung von Anfang an eine Grundvoraussetzung. Dabei geht es nicht nur um die Gewährleistung wissenschaftlicher Empfehlungen für eine nährstoff- und energiegerechte Ernährung von Kindern, sondern auch um individuelle Bedürfnisse einzelner Kinder bzw. Familien und präventive Aspekte. Ein Nährstoffmangel in der frühen Kindheit birgt Risiken für die kognitive und motorische Entwicklung. Hierbei gilt es, auf eine ausgewogene Zufuhr von kritischen Nährstoffen nicht nur bei Säuglingen und Kleinkindern zu achten, sondern bereits in der Schwangerschaft und Stillzeit beratend einzuwirken. Insbesondere Frühgeborene weisen oft ein schwieriges oder „verändertes“ Trinkverhalten in der Klinik und nach der Entlassung auf. Daher ist die Prävalenz von Fütter- und Essverhaltensstörungen bei Frühgeborenen erhöht und bedarf einer Prävention ab der Geburt. Wissen und Bewusstheit über besondere Herausforderungen der Trinkentwicklung Frühgeborener sind für Betreuende unabdingbar. Auch reifgeborene Kinder können eine Fütter- und Essverhaltensstörung entwickeln und „jede Mahlzeit zum Kampf ausufern lassen“. Eine ausführliche Beratung und ggf. die Behandlung in spezialisierten Zentren kann hier angezeigt sein.

Das Spektrum von Fütter- und Essverhaltensstörungen sowie Ernährung und deren Einfluss auf die frühkindliche Entwicklung ist breit, liebe Leserinnen und Leser, und damit Grund genug für die „Kinderärztliche Praxis“, einen Schwerpunkt zu dieser Thematik auszuweisen. Finden Sie sehr informative Übersichten zu präventiven Konzepten der Kinderernährung (Hermann Kalhoff et al.), Nährstoffmangel und kognitive Entwicklungsrisiken (Kathrin Sinningen et al.), Trinkverhalten Frühgeborener (Nicole Hübl et al.) und Diagnostik und Therapie bei Fütter- und Essstörungen (Margret Ziegler).

Daneben und dem Wesen der Pädiatrie als umfassendes Fach für Kinder und Jugendliche folgend, finden Sie Beiträge zu Haustieren und Allergien, Diabetes und mentale Begleiterkrankungen, Hypothyreose trotz normalen Neugeborenenscreening sowie psychosoziale Verletzungen im Sportunterricht und Bedeutung der „F-Wörter“ in der Sozialpädiatrie.

Gefallen Ihnen Artikel oder haben Sie kritische Anmerkungen, so lassen Sie es uns wissen. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung (kipra@kirchheim-verlag.de). Viel Freude bei der Lektüre der „Kinderärztlichen Praxis“!

Univ.-Prof. Dr. med. Markus Knuf, Chefredakteur

Kinderärztliche Praxis hier auch online lesen:


Erschienen in: Kinderärztliche Praxis, 2023; 94 (3) Seite 153