Fehlender Blickkontakt, unkontrollierte Augenwegegungen, Blinzeln etc.: Die Autoren geben einen Überblick über die wesentlichen supranukleären Okulomotorikstörungen bei KIndern und eine Hilfestellung, an welcher Stelle man hellhörig werden muss.
Dieser Beitrag steht nur registrierten Benutzern mit Berufsverifizierung zur Verfügung. Jetzt anmelden.Supranukleäre Augenbewegungsstörungen
Wann wird es gefährlich?
